Vorsicht
Wie man selbst prüfen kann, ob ein angeblich lukrativer Nebenjob oder eine Heimarbeit seriös ist?
Ob Angebote für Nebenjobs und Heimarbeit seriös sind, ist oft auf den ersten Blick nicht oder nur schwer zu erkennen.
Da sich immer mehr Menschen bzw. Familien ein zweites Standbein schaffen wollen oder aufgrund der steigenden Lebenserhaltungskosten und auch der hohen steuerlichen Belastung dazu gezwungen werden, sollte jeder in der Lage sein, durch einfache Fragestellungen die Spreu vom Weizen bzw. die seriösen von den unseriösen Nebenjobangeboten zu trennen.
Mit folgendem Fragenkatalog kann mit der notwendigen Vorsicht an verlockend klingende Angebote herangehen und wichtige Punkte kritisch hinterfragen. Bestehen bei manchen Details berechtige Zweifel, ist Vorsicht geboten.
Allgemeine Fragen:
- Müssen Sie für eine Schulung oder für Informationsunterlagen bezahlen, bevor Sie mit der Arbeit beginnen können?
- Werden unrealistisch hohe Verdienste angepriesen?
- Wird die Identität zum Unternehmen nur unvollständig preisgegeben?
- Kann man den Kontakt nur über Chiffre-Nummern, Emailadressen von Freemailern oder über eine Postfachadresse herstellen?
- Ist nur eine teure Mehrwertnummer (0900) für die Kontaktaufnahme angegeben?
- Läuft bei der telefonischen Kontaktaufnahme nur ein Tonband, wo man auf teure Mehrwertnummern oder Nummern im Ausland verwiesen wird?
- Sind Tätigkeiten zu verrichten, die maschinell wesentlich billiger durchgeführt werden können (zB. Kugelschreiber montieren, Wundertüten füllen, …)?
Fragen speziell für MLM (Multi Level Marketing):
- Muss man Produkte vorfinanzieren bzw. auf Lager legen, damit man diese weiterverkaufen kann?
- Muss man einen monatlichen Mindestumsatz erreichen, damit man im Vertriebssystem bleiben kann?
- Muss man selbst Produkte kaufen, um diese vertreiben zu dürfen?
- Muss man neben dem Verkauf von Produkten weitere Verkäufer anwerben, damit man selbst tätig werden kann?
- Müssen Mindestumsätze erzielt werden, damit man überhaupt Geld verdienen kann?
- Sie sollen einen Vertrag sofort unterschreiben, ohne diesen zuhause prüfen zu können?
- In einem Vertrag hat nur der Auftraggeber Rechte, die Nachteile und Risiken werden auf Sie übertragen.
Für Nebentätigkeiten im Verkauf ist es wichtig über folgende Punkte nachzudenken:
- Sind Verkaufsunterlagen und Marketingmaterial für die Produkte verfügbar?
- Gibt es ausreichend Interessenten für die Produkte bzw. liegen diese im Trend?
- Stimmt die Qualität der Produkte und ist der dafür angesetzte Preis gerechtfertigt?
- Sind die Produkte verfügbar und schnell lieferbar?
- Werde kostenlose Produktschulungen angeboten, um mehr über die Waren zu erfahren?
Kennen Sie noch weitere Fragestellungen die für andere hilfreich sein könnten? Hinterlassen Sie Ihre Tipps am besten in einem Kommentar, damit viele daran teilhaben können.
Heimarbeit und Nebenjob – Den Angeboten immer mit Vorsicht begegnen
Im Internet und in vielen Zeitungsinseraten wird man überhäuft von Anzeigen zu angeblich lukrativen Verdienstmöglichkeiten, die oftmals auf den ersten Blick sehr vielversprechend und verlockend klingen. Nebenjobs mit astronomisch hohem Einkommen und nur wenigen Stunden Aufwand pro Monat oder Aussagen wie „Sie haben nichts zu verlieren aber alles zu gewinnen!“ sind typische Lockangebote und meist als unseriös einzustufen. Wer hat schon Geld zu verschenken? Wenn es so einfach wäre, gäbe es nur noch reiche Menschen.
Wofür werden Sie beim Nebenjob oder bei der Heimarbeit bezahlt?
Aus den sehr ausgefeilten Texten ist oft keinerlei Information zu den angebotenen Produkten oder Dienstleistungen enthalten, lediglich die Botschaft „Geld verdienen“ ist eindeutig erkennbar.
Wenn also ein Geheimnis daraus gemacht wird, welche Tätigkeit sie zu erledigen haben oder welches Produkt sie verkaufen sollen und dann auch noch vorab Geld dafür bezahlen müssen um die oft so hoch gelobte Geschäftsidee kennenzulernen, sollten bei Ihnen die Alarmglocken läuten. Finger weg von solchen Geschäften!
Erwerbslose als Zielgruppe
Das primäre Ziel solcher Angebote ist vielmals nur, das Interesse der Erwerbslosen zu wecken und das ohnehin schon knappe Geld für sogenannte Kennenlern-Sets oder wertlose weiterführende Informationen aus der Tasche zu ziehen.
Begegnen Sie Fremden mit entsprechender Vorsicht
Sollten Sie Ihren Geschäftspartner nicht kennen, überprüfen Sie vorab ob auf einer Internetseite ein Impressum mit Anschrift und eine Kontaktmöglichkeit vorhanden sind. Recherchieren Sie in Suchmaschinen nach der Firmenbezeichnung, oftmals melden sich Geschädigte in Foren oder Informationsplattformen zu Wort und berichten über deren Erfahrungen.