NEBENJOB und HEIMARBEIT – Möglichkeiten zum Geld verdienen, Geld sparen und Finanzprodukte auf dem Prüfstand

Vergleich

Kreditkarten Vergleich Österreich

Kreditkarten werden auch in Österreich immer beliebter. Und Kreditkarten bieten auf jeden Fall einige Vorteile. Ein Grund, warum immer mehr Leute eine Kreditkarte auch nutzen.
Mit einer Kreditkarte kann man weltweit bargeldlos bezahlen. Außerdem kann man mit einer Kreditkarte inkl. dazugehörigen Code auch Bargeld an einem Geldausgabeautomaten beheben.

Aber Achtung: Genau diese Bargeldbehebung ist teuer und sollte nur im Notfall verwendet werden. Billiger ist da die Behebung mit der Bankomatkarte.

Wenn man sich dann am Kreditkarten-Markt umsieht, wird man feststellen, dass es viele Anbieter von Kreditkarten gibt. Jedoch steckt dann meist einer der großen vier Kreditkarten-Anbieter dahinter.

Die beiden Big-Player am Kreditkartenmarkt in Österreich sind:

  • Visa
  • Mastercard

Zusätzlich gibt es noch die beiden folgenden Kreditkartenanbieter:

  • American Express
  • Diners Club

Wenn man nun meint, dass es viel mehr Kreditkartenanbieter gibt, so handelt es sich dann um eine der vielen Co-Branded Cards. Das sind Kreditkarten, die zum Beispiel Kreditkarten von den verschiedensten Banken, die ÖAMTC-Kreditkarte, Woman Card, Wein & Co Kreditkarte, ÖBB Mastercard, A1-Kreditkarte, ARBÖ Kreditkarte, Lufthansa-Kreditkarte und viele mehr.

Normalerweise muss man für eine Kreditkarte eine Jahresgebühr bezahlen. Die Kartengebühr beginnt normalerweise bei ca. 20,- Euro pro Jahr. Oftmals gibt es die Kreditkarte aber gratis. Zum Beispiel bei Onlinebanken wird die Kreditkarte kostenlos zum Girokonto angeboten.

Auf jeden Fall sollte man sich die unterschiedlichen Leistungen einer Kreditkarte genau ansehen. Speziell bei den günstigen Kreditkarten bzw. bei den Gratis-Kreditkarten sind die Leistungen auch reduziert. Zum Beispiel die Reiseversicherungen oder auch Services wie die Reiseplanung. Diese Leistungen findet man dann eher bei den teureren Kreditkarten. Etwa die American Express – Kreditkarte bietet in diesem Bereich umfangreiche Leistungen.

 

 

 

Die besten Sparzinsen in Österreich

Die Zinsen haben sich in Europa seit längerem nicht mehr verändert. Die Europäische Zentralbank (EZB) hat die Zinsen schon lange unverändert gelassen und so sind auch die Sparzinsen weiterhin auf niedrigem Niveau.

Vor 2 Jahren war es noch üblich, dass man 4 bis 5 Prozent Zinsen für seine Spareinlagen bekommen hat. Und das ganze für täglich fälliges Geld. Da sind wir heute weit davon entfernt.
Jeder der aktuell einen Kredit hat und Kreditzinsen zahlen muss, freut sich natürlich über das niedrige Zinsniveau.

Wie kann man sich einen aktuellen Überblick über die besten Konditionen für Sparprodukte in Österreich verschaffen?

Das Internet liefert viele Informationen. So bietet es auch einen aktuellen Überblick über die besten Konditionen. Man kann sich schnell und einfach die aktuellen Sparzinsen ansehen und sehr einfach vergleichen. Man findet im Internet die aktuellen Konditionen und Sparzinsen von den verschiedensten Banken und Sparkassen in Österreich.

Aktuell bekommt man für täglich behebbares Geld um die 1,5 % Zinsen. Die eine Bank bietet etwas mehr, die andere etwas weniger. Viel ist es aber trotzdem nicht. Man muss dabei beachten, dass auch noch 25 % KEST abgezogen wird. Die besten Konditionen bieten die Onlinebanken.

Ein Angebot hebt sich aktuell jedoch ab. Direktanlage.at bietet für täglich behebbares Geld derzeit 2,2 % Zinsen p.a. Das ganze fix für die nächsten 6 Monate. Mindesteinlage dafür sind 5000,- Euro. Die Aktion ist befristet bis kurz vor Weihnachten!

Eine aktuellen Vergleich sämtlicher Konditionen für täglich fällige Spareinlagen, für Sparbücher, für Prämiensparen und für Kapitalsparbriefe findet man unter www.bankenrechner.at .

Preisvergleich Handytarife Österreich

Der Preisvergleich von Handytarifen in Österreich kann sich aufgrund der Fülle an unterschiedlichen Handytarifen am Mobilfunk-Markt für den Einzelnen als schwierige und langwierige Aufgabe herausstellen . Und die Vielfalt bei den angebotenen Handytarifen wird ständig größer, es ist also nicht leicht den günstigsten Handytarif für sich selbs zu finden.

Die persönlichen Telefoniergewohnheiten spielen bei der Auswahl des günstigsten Handytarifes eine sehr wichtige Rolle. Telefoniert man viel oder nur gelegentlich, ruft man selbst andere an oder wird man eher angerufen, schreibt man viele SMS oder braucht man diesen Dienst nicht, telefoniert man überwiegend tagsüber oder eher abends oder in der Nacht.

Sehr wichtig ist auch, ob man sich öfter im Ausland aufhält oder nur im Inland telefoniert, denn die Roamingtarife können sich stark unterscheiden. Speziell im Urlaub kann dieser Umstand oft zur Kostenfalle werden, wenn man sich vorab nicht erkundigt.

Mobiles Internet bzw. mobile Datendienste sind bei manchen Handytarifen bereits inkludiert. Wer also mobiles Internet nutzen möchte, sollte diesen Punkt auf jeden Fall berücksichtigen.

Günstige Handytarife und Angebote

Interessante Aktionstarife gelten oft nur für einen kurzen Zeitraum und werden danach nicht mehr angeboten. Nur selten bleibt ein Tarif über mehrere Jahre hinweg im Portfolio der Anbieter. Sonderangebote werden primär zur Gewinnung von Neukunden bzw. Neuanmeldungen auf den Markt gebracht, Bestandskunden profitieren meist nicht von den preisgesenkten Handytarifen und sind durch lange Vertragsbindungen an den Anbieter gebunden. Ein Wechsel in einen besseren Tarif ist vertraglich oft nicht möglich.

Die österreichischen Mobilfunk-Anbieter A1, Bob, Drei, One, T-Mobile, Tele2, Telering und Yesss bieten Handytarife für die unterschiedlichsten Bedürfnisse.

Doch wie findet man ohne viel Aufwand den besten Tarif für die eigenen Telefoniergewohnheiten. Im Internet gibt es sehr nützliche Tools die dabei helfen.

Vergleich Handytarife Österreich – Wo telefoniere ich am billigsten?

Wer keine Aufzeichnungen über seine Telefoniergewohnheiten hat, selbst aber gut abschätzen kann, in welche Netze wieviel und zu welchen Zeiten telefoniert wird, kann z.B. mit den Tarifrechner der Arbeiterkammer schnell einen passenden Handytarif finden.

Die wesentlich bessere Methode ist aber eine Berechung auf Basis vorliegender Einzelgesprächsnachweise des derzeitigen Vertrages.

Für diesen Zweck können wir die Fonito-Handytarif-Suchmaschine sehr empfehlen. Wie man zu den Einzelgesprächsnachweisen gelangt wird von Fonito sehr detailiert in Form von kleinen Flash-Animationen vorgeführt. Sobald man die Daten auf seinem Computer gespeichert hat, kann man sofort mit der Tarifanalyse beginnen.

In nur wenigen Sekunden werden unterschiedlichste Handytarife in den Datenbanken basierend auf Ihren Verbindungsdaten verglichen, die mögliche Ersparnis und einige weitere günstigere Tarife werden umgehend auf Ihrem Bildschirm ausgegeben.

Bevor man sich für einen günstigeren Mobilfunk-Anbieter entscheidet, sollte sich jeder über die Netzabdeckung gründlich informieren. Der billigste Handytarif ist absolut wertlos, wenn man nicht dort telefonieren kann wo man die meiste Zeit verbringt.

Vergleich Handytarife Österreich – Wie Sie den besten Handytarif für sich finden?

Der objektive Vergleich von Handytarifen in Österreich ist aufgrund der Fülle an unterschiedlichen Handytarifen am Mobilfunk-Markt für den Einzelnen fast unmöglich geworden. Und der Dschungel bei den angebotenen Handytarifen wird ständig größer.

Die persönlichen Telefoniergewohnheiten spielen bei der Auswahl des passenden Handytarifes eine sehr wichtige Rolle. Telefoniert man viel oder nur gelegentlich, ruft man selbst andere an oder wird man eher angerufen, schreibt man viele SMS oder braucht man diesen Dienst nicht, telefoniert man überwiegend tagsüber oder eher abends oder in der Nacht.

Sehr wichtig ist auch, ob man sich öfter im Ausland aufhält oder nur im Inland telefoniert, denn die Roamingtarife können sich stark unterscheiden. Speziell im Urlaub kann dieser Umstand oft zur Kostenfalle werden, wenn man sich vorab nicht erkundigt.

Internetdienste werden optional oder auch als fixer Bestandteil zu manchen Tarifen angeboten. Wer also mobiles Internet nutzen möchte, sollte diesen Punkt auf jeden Fall berücksichtigen.

Spezielle Handytarife und Angebote

Interessante Aktionstarife gelten oft nur für einen kurzen Zeitraum und werden danach nicht mehr angeboten. Nur selten bleibt ein Tarif über mehrere Jahre hinweg im Portfolio der Anbieter. Sonderangebote werden primär zur Gewinnung von Neukunden bzw. Neuanmeldungen auf den Markt gebracht, Bestandskunden profitieren meist nicht von den preisgesenkten Handytarifen und sind durch lange Vertragsbindungen an den Anbieter gebunden. Ein Wechsel in einen besseren Tarif ist vertraglich oft nicht möglich.

Die österreichischen Mobilfunk-Anbieter A1, Bob, Drei, One, T-Mobile, Tele2, Telering und Yesss bieten Handytarife für die unterschiedlichsten Bedürfnisse.

Doch wie findet man ohne viel Aufwand den besten Tarif für die eigenen Telefoniergewohnheiten. Im Internet gibt es sehr nützliche Tools die dabei helfen.

Vergleich Handytarife Österreich – Wo telefoniere ich am billigsten?

Wer keine Aufzeichnungen über seine Telefoniergewohnheiten hat, selbst aber gut abschätzen kann, in welche Netze wieviel und zu welchen Zeiten telefoniert wird, kann z.B. mit den Tarifrechner der Arbeiterkammer schnell einen passenden Handytarif finden.

Die wesentlich bessere Methode ist aber eine Berechung auf Basis vorliegender Einzelgesprächsnachweise des derzeitigen Vertrages.

Für diesen Zweck können wir die Fonito-Handytarif-Suchmaschine sehr empfehlen. Wie man zu den Einzelgesprächsnachweisen gelangt wird von Fonito sehr detailiert in Form von kleinen Flash-Animationen vorgeführt. Sobald man die Daten auf seinem Computer gespeichert hat, kann man sofort mit der Tarifanalyse beginnen.

In nur wenigen Sekunden werden unterschiedlichste Handytarife in den Datenbanken basierend auf Ihren Verbindungsdaten verglichen, die mögliche Ersparnis und einige weitere günstigere Tarife werden umgehend auf Ihrem Bildschirm ausgegeben.

Bevor man sich für einen günstigeren Mobilfunk-Anbieter entscheidet, sollte sich jeder über die Netzabdeckung gründlich informieren. Der billigste Handytarif ist absolut wertlos, wenn man nicht dort telefonieren kann wo man die meiste Zeit verbringt.

Vergleich mobiles Internet – Netzabdeckung und Kosten vergleichen

Mobiles Internet wird immer attraktiver, doch nicht jeder Netzbetreiber bietet die gleiche Qualität der Netzabdeckung mit mobilen Datendiensten. Ein Vergleich sollte daher nicht nur aus preislicher Sicht angestellt werden. Viel wichtiger ist die Verfügbarkeit der Datendienste an jenen Standorten, wo man am häufigsten mobiles Internet nutzen möchte.

Es ist heutzutage nichts mehr aussergewöhnliches an sehr vielen Orten in Österreich mit Mobilfunkversorgung online zu sein. Speziell die jüngere Generation ist über das Internet perfekt vernetzt und möchte dieses revolutionäre Medium  nicht mehr missen. Doch es ist noch gar nicht so lange her, wo wir sozusagen in der “Internet-Steinzeit” gelebt haben. Wagen wir also einen kleinen Blick zurück.

Das Internet vor 12 Jahren bis heute

Vor rund 12 Jahren hat die Welt in Bezug auf Datendieste noch komplett anders ausgesehen. Einige Internetpioniere können sich sicherlich noch an die Anfänge des Internets im Endkundenbereich erinnern, wo mit Modem und Festnetz die Bandbreiten von 33.6 kbit/s oder 56 kbit/s als schnelle Verbindungen bezeichnet wurden. Niemand hätte sich damals gedacht, dass sich die verfügbaren Bandbreiten im nächsten Jahrzehnt so rasant weiterentwickeln oder dass wir alle ein internetfähiges Mobiltelefon mit uns herumtragen können. Mittlerweile ist DSL in weitreichenden Teilen Österreichs verfügbar und immer mehr Haushalte sind mit Breitband-Internet versorgt. Heute gibt es schon viele Flatrate-Zugänge (ohne Limit bei transferiertem Datenvolumen) und das mobile Internet wird auch für Endkunden interessant und leistbar.

Vergleich mobiles Internet in Österreich

In Österreich ist mobiles Internet bei folgenden Netzbetreibern verfügbar:

  • A1
  • bob
  • drei
  • Orange
  • T-Mobile
  • Telekom (AonFlex)
  • telering
  • Yesss
  • Redbull Mobile

Eine aktuelle Vergleichstabelle für mobiles Internet in Österreich (Vertragstarife und Prepaid-Tarife) finden Sie auf Mobiles Internet Österreich.

Bei der Netzauswahl empfehlen wir folgende Kriterien zu berücksichtigen:

  • Preis (Einmalkosten und laufende monatliche Gebühren)
  • Datenvolumen pro Monat / Was kostet eine Überschreitung des Volumens?
  • Dauer der Vertragsbindung
  • Netzabdeckung / Netzverfügbarkeit mit Datendiensten
  • Roaminggebühren, falls man auch im Ausland unterwegs ist

Prepaid Internet – mobiles Internet auf Guthaben-Basis

Wer mobiles Internet lieber ohne Vertragsbindung verwenden möchte, kann sich alternativ einen Anbieter für Prepaid-Internet suchen.

In Österreich bieten folgende Netzbetreiber Prepaid-Internet an:

  • A1 – BFREE
  • DREI – Internet 2 Go
  • Telering – Free Willi
  • TMobile – Klax Internet
  • YESSS

Für Gelegenheitssurfer reicht  Prepaid-Internet auf jeden Fall aus, alles andere wäre reine Geldverschwendung. Ausserdem kann man vorab (ohne Vertragsbindung) testen, ob der jeweilige Netzbetreiber auch ausreichende Bandbreiten an jenen Orten und Plätzen anbietet, wo man die Dienste primär nutzen möchte.

Welches Netz ist das Beste für mobiles Internet?

Unterschiedliche Nutzer haben unterschiedliche Bedürfnisse, daher wäre es nicht seriös einen Anbieter bzw. ein Netz für mobiles Internet als Sieger zu nennen.

Da wir aber bereits selbst die Gelegenheit hatten,  mobiles Internet mit obigen Anbietern aus Sicht der Netzabdeckung an unterschiedlichen Orten in Österreich zu testen, können wir aus Erfahrung sagen, dass das Netz von DREI unser Favorit ist.

Wo bekommt man die besten Sparzinsen in Österreich?

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat in den letzen Wochen die Zinsen unverändert gelassen. Trotzdem tut sich einiges bei den Sparbuchzinsen. Als Sparer bekommen sie nun mehr, da sich in den letzten Wochen die Sparzinsen nach oben bewegt haben.

Ein Grund dafür ist sicher auch der Start der isländischen Internetbank Kaupthing Edge in Österreich. Prompt reagieren auch die anderen österreichischen Direktbanken und erhöhen die Zinsen.

Zum Beispiel bekommen Sie bis zu 5 % auf täglich fälliges Geld bei direktbank.at oder über 4,5 % erhalten Sie auch bei ing-diba oder livebank.at.

Eine weitere Alternative sind die Bundesschätze der Republik Österreich, welche Wertpapiere der Republik Österreich sind und direkt über das Internet erworben werden können. Weitere Informationen finden Sie unter: www.bundesschatz.at

Wie bekommt man aber nun einen aktuellen Überblick über die besten Konditionen der Sparprodukte in Österreich?

Auf der Webseite http://www.bankenrechner.at/ von der Arbeiterkammer finden Sie immer aktuell die besten Zinsen.

Die Spitzenreiter für Sparen mit täglich behebbar per 14. September 2008:

  • VKB-Bank mit VKB-Online-Sparkonto
  • Easybank mit Easy-Zinsmax
  • Volksbank Kufstein (livebank.at) mit Online-Sparen
  • Ing-DiBa mit Direkt-Sparen
  • Bankdirekt.at mit Extrakonto

Online Lebensmittelpreise vergleichen – Preisvergleiche der Produkte von ADEG, Billa, Eurospar, Hofer, Interspar, Lidl, Merkur, Penny, Plus, Spar, Unimarkt und Zielpunkt

Lebensmittelpreise zu vergleichen macht sich in Zeiten von hoher Inflationsraten bezahlt, Monat für Monat kann man dadurch einiges an Geld sparen. Ähnlich verhält sich die Situation bei Haushaltswaren und anderen Dingen für den täglichen Gebrauch.

Um jedoch objektive Preisvergleiche zwischen den einzelnen Handelsketten durchführen zu können, würde jeder einzelne von uns viel Zeit investieren. Da aber Zeit bekanntlich ein sehr kostbares Gut ist, sind Preisvergleiche nur in einem eingeschränkten Umfang möglich.

Sozialminister Buchinger kündigt Monitoring bei Lebensmittelpreisen an

Von Sozialminister Buchinger wurde im April 2008 ein Lebensmittelpreis-Monitoring angekündigt, welches im Mai 2008 starten soll um die Ursachen der Teuerungen bei Nahrungsmittel herausfinden zu können. Dabei soll wöchentlich der Preis von 30 Lebensmittel untersucht und statistich aufgezeichnet werden.

Durch die Gewohnheit bleiben günstigere Preise oft verborgen

In jedem Haushalt gibt es bestimmte Produktgruppen wie beispielsweise Fertiggerichte, alkoholfreie und alkoholische Getränke, Haushaltswaren aller Art, Produkte für die Körperpflege, Milch- und Molkereiprodukte, usw., die regelmäßig eingekauft werden. Meist kauft man dabei immer wieder in den gleichen Handelsketten ein. Der Mensch ist einfach ein Gewohnheitstier.

Preisvergleiche durch Flugblätter oder anderen Werbeformen sind nur eingeschränkt möglich, nur selten sind gleiche bzw. gleichwertige Produkte auffindbar. Bekanntlich soll man ja Äpfel mit Äpfel vergleichen und nicht Äpfel mit Birnen.

Lebensmittelpreise online vergleichen und bares Geld sparen

Auf dem Preisvergleichs-Portal Shopping-List.at werden Produktpreise von bekannten österreichischen Handelsketten wie beispielsweise ADEG, Billa, Eurospar, Hofer, Interspar, Lidl, Merkur, Penny, Plus, Spar, Unimarkt und Zielpunkt online verglichen.

Die Preisdifferenzen verschiedener Geschäfte und unterschiedlichster Produkte lassen sich schnell und einfach miteinander vergleichen, in zusätzlichen Grafiken ist auch die Preisentwicklung einzelner Lebensmittel leicht nachvollziehbar. Sonderangebote der jeweiligen Handelsketten sind ebenfalls online abrufbar.

Hilfe zur Selbsthilfe – wie kann man bei Shopping-List.at helfen

Beim Vergleichen der Preise auf Shopping-List kann man online eine Einkaufsliste erstellen (ähnlich wie bei einem Warenkorb in einem Onlineshop), welche danach einfach ausgedruckt wird.

Shopping-List-AT-Screenshot

Am Ende der Liste werden zusätzlich Produkte angeführt, dessen Preis man sozusagen im vorbeigehen notieren soll und anschließend wieder online für andere verfügbar macht. Die Eingabe der überprüften Produkte bzw. Preise ist unter http://www.shopping-list.at/community möglich.

Je mehr Preiskontrollen durchgeführt werden und für andere verfügbar gemacht werden, desto aktueller ist die Datenbank und umso ojektiver sind die Preisvergleiche. Helfen Sie also mit, um selbst davon profitieren zu können und Lebensmittel sowie Haushaltswaren zukünftig zum Bestpreis einzukaufen.

Handytarife Österreich – Geld sparen durch den Vergleich der Handytarife

Handytarife in Österreich objektiv zu vergleichen ist aufgrund der Unübersichtlichkeit am Mobilfunk-Markt für den Einzelnen fast unmöglich geworden.

Der Dschungel bei den angebotenen Handytarifen wird ständig größer. Aktionstarife gelten oft nur kurze Zeit und werden danach nicht mehr angeboten. Nur selten bleibt ein Tarif über mehrere Jahre hinweg im Portfolio der Anbieter. Sonderangebote werden primär zur Gewinnung von Neukunden bzw. Neuanmeldungen auf den Markt gebracht, Bestandskunden profitieren meist nicht von den preisgesenkten Handytarifen und sind durch lange Vertragsbindungen an den Anbieter gebunden. Ein Wechsel in einen besseren Tarif ist vertraglich oft nicht möglich.

Bei der Auswahl des passenden Handytarifes spielen die persönlichen Telefoniergewohnheiten eine sehr wichtige Rolle. Es gibt zum Beispiel den Wenig-Telefonierer, den Normal-Telefonierer, den Viel-Telefonierer, den Abend-Telefonierer, den Wochenend-Telefonierer, den Notfall-Telefonierer, den Erreichbarkeits-Telefonierer, den geschäftlichen Telefonierer oder den SMS-Freak.

Die österreichischen Mobilfunk-Anbieter A1, Bob, Drei, One, T-Mobile, Tele2, Telering und Yesss bieten Handytarife für die unterschiedlichsten Bedürfnisse.

Doch wie findet man ohne viel Aufwand den besten Tarif für die eigenen Telefoniergewohnheiten. Im Internet gibt es sehr nützliche Tools die dabei helfen.

Österreichische Handytarife Vergleich

Wer keine Aufzeichnungen über seine Telefoniergewohnheiten hat, selbst aber gut abschätzen kann, in welche Netze wieviel und zu welchen Zeiten telefoniert wird, kann z.B. mit den Tarifrechner der Arbeiterkammer schnell einen passenden Handytarif finden.

Die wesentlich bessere Methode ist aber eine Berechung auf Basis vorliegender Einzelgesprächsnachweise des derzeitigen Vertrages.

Für diesen Zweck können wir die Fonito-Handytarif-Suchmaschine sehr empfehlen. Wie man zu den Einzelgesprächsnachweisen gelangt wird von Fonito sehr detailiert in Form von kleinen Flash-Animationen vorgeführt. Sobald man die Daten auf seinem Computer gespeichert hat, kann man sofort mit der Tarifanalyse beginnen.

In nur wenigen Sekunden werden unterschiedlichste Handytarife in den Datenbanken basierend auf Ihren Verbindungsdaten verglichen, die mögliche Ersparnis und einige weitere günstigere Tarife werden umgehend auf Ihrem Bildschirm ausgegeben.

Bevor man sich für einen günstigeren Mobilfunk-Anbieter entscheidet, sollte sich jeder über die Netzabdeckung gründlich informieren. Der billigste Handytarif ist absolut wertlos, wenn man nicht dort telefonieren kann wo man die meiste Zeit verbringt.