Prepaid
Vergleich mobiles Internet – Netzabdeckung und Kosten vergleichen
Mobiles Internet wird immer attraktiver, doch nicht jeder Netzbetreiber bietet die gleiche Qualität der Netzabdeckung mit mobilen Datendiensten. Ein Vergleich sollte daher nicht nur aus preislicher Sicht angestellt werden. Viel wichtiger ist die Verfügbarkeit der Datendienste an jenen Standorten, wo man am häufigsten mobiles Internet nutzen möchte.
Es ist heutzutage nichts mehr aussergewöhnliches an sehr vielen Orten in Österreich mit Mobilfunkversorgung online zu sein. Speziell die jüngere Generation ist über das Internet perfekt vernetzt und möchte dieses revolutionäre Medium nicht mehr missen. Doch es ist noch gar nicht so lange her, wo wir sozusagen in der “Internet-Steinzeit” gelebt haben. Wagen wir also einen kleinen Blick zurück.
Das Internet vor 12 Jahren bis heute
Vor rund 12 Jahren hat die Welt in Bezug auf Datendieste noch komplett anders ausgesehen. Einige Internetpioniere können sich sicherlich noch an die Anfänge des Internets im Endkundenbereich erinnern, wo mit Modem und Festnetz die Bandbreiten von 33.6 kbit/s oder 56 kbit/s als schnelle Verbindungen bezeichnet wurden. Niemand hätte sich damals gedacht, dass sich die verfügbaren Bandbreiten im nächsten Jahrzehnt so rasant weiterentwickeln oder dass wir alle ein internetfähiges Mobiltelefon mit uns herumtragen können. Mittlerweile ist DSL in weitreichenden Teilen Österreichs verfügbar und immer mehr Haushalte sind mit Breitband-Internet versorgt. Heute gibt es schon viele Flatrate-Zugänge (ohne Limit bei transferiertem Datenvolumen) und das mobile Internet wird auch für Endkunden interessant und leistbar.
Vergleich mobiles Internet in Österreich
In Österreich ist mobiles Internet bei folgenden Netzbetreibern verfügbar:
- A1
- bob
- drei
- Orange
- T-Mobile
- Telekom (AonFlex)
- telering
- Yesss
- Redbull Mobile
Eine aktuelle Vergleichstabelle für mobiles Internet in Österreich (Vertragstarife und Prepaid-Tarife) finden Sie auf Mobiles Internet Österreich.
Bei der Netzauswahl empfehlen wir folgende Kriterien zu berücksichtigen:
- Preis (Einmalkosten und laufende monatliche Gebühren)
- Datenvolumen pro Monat / Was kostet eine Überschreitung des Volumens?
- Dauer der Vertragsbindung
- Netzabdeckung / Netzverfügbarkeit mit Datendiensten
- Roaminggebühren, falls man auch im Ausland unterwegs ist
Prepaid Internet – mobiles Internet auf Guthaben-Basis
Wer mobiles Internet lieber ohne Vertragsbindung verwenden möchte, kann sich alternativ einen Anbieter für Prepaid-Internet suchen.
In Österreich bieten folgende Netzbetreiber Prepaid-Internet an:
- A1 – BFREE
- DREI – Internet 2 Go
- Telering – Free Willi
- TMobile – Klax Internet
- YESSS
Für Gelegenheitssurfer reicht Prepaid-Internet auf jeden Fall aus, alles andere wäre reine Geldverschwendung. Ausserdem kann man vorab (ohne Vertragsbindung) testen, ob der jeweilige Netzbetreiber auch ausreichende Bandbreiten an jenen Orten und Plätzen anbietet, wo man die Dienste primär nutzen möchte.
Welches Netz ist das Beste für mobiles Internet?
Unterschiedliche Nutzer haben unterschiedliche Bedürfnisse, daher wäre es nicht seriös einen Anbieter bzw. ein Netz für mobiles Internet als Sieger zu nennen.
Da wir aber bereits selbst die Gelegenheit hatten, mobiles Internet mit obigen Anbietern aus Sicht der Netzabdeckung an unterschiedlichen Orten in Österreich zu testen, können wir aus Erfahrung sagen, dass das Netz von DREI unser Favorit ist.
Prepaid Kreditkarten – ein neues Zahlungsmittel
Viele von uns besitzen bereits eine und viele von uns verwenden sie auch immer mehr. Die Rede ist von einer Kreditkarte. Die Kreditkarte ist ein Zahlungsmittel, welches auch in Europa immer beliebter wird und seit einigen Monaten auch bei dem einen oder anderen Lebensmittelhändler akzeptiert wird, was bis dato noch nicht üblich gewesen ist.
Neu jedoch sind die erst seit kürzerer Zeit angebotenen Prepaid Kreditkarten, wobei die Anzahl der Anbieter für Prepaid Kreditkarten ansteigend ist.
Was ist eine Prepaid Kreditkarte und funktioniert dies?
Bisher verknüpfte ich den Begriff Prepaid gerne mit den Mobilfunkanbietern. Hier werden SIM-Karten angeboten, welche aufgeladen werden und ich kann nur solange telefonieren, solange ich auch ein Guthaben auf der Karte habe.
Ähnlich funktioniert es mit den Prepaid Kreditkarten. Auch hier wird Geld auf die Karte geladen – eben auf eine spezielle Kreditkarte. Ausgeben kann man immer nur soviel, soviel eben auch auf der Kreditkarte aufgeladen ist.
Welche Vorteile bietet eine Prepaid Kreditkarte?
Sie können mit Ihrer Prepaid-Kreditkarte genauso bezahlen wie auch mit einer normalen Kreditkarte. Sie bleiben dabei aber anonym. D.h., die Karte ist weder an einen Namen gebunden, noch brauchen Sie ein Girokonto dafür. Weiters hat man einen genauen Überblick über seine Ausgaben, da man immer nur jenen Betrag ausgeben kann, der sich auch auf der Karte befindet.
Dadurch bietet eine Prepaid Kreditkarte auch eine höhere Sicherheit als eine herkömmliche Kreditkarte, speziell wenn Sie gerne im Internet einkaufen und mit Kreditkarte bezahlen. Weiters bietet diese spezielle Kreditkarte auch die Möglichkeit, diese seinen Kindern zu überlassen – mit überschaubarem Risiko.
Sollten Sie bereits Schulden haben und dadurch keine normale Kreditkarte mehr bekommen, da Sie bereits auf der Blacklist der Banken stehen, so bietet die Prepaid Kreditkarte trotzdem die Möglichkeit, in den Genuß einer Kreditkarte zu kommen, da hierbei keine Abfragen gemacht werden.
Kreditkarten Vergleich in Österreich
Bevor Sie sich für einen Kreditkartenanbieter entscheiden, sollten Sie auf jeden Fall die einzelnen Kreditkarten vergleichen, um sich über die Nutzungsbedingungen und sonstigen wichtigen Informationen zu erkundigen.