NEBENJOB und HEIMARBEIT – Möglichkeiten zum Geld verdienen, Geld sparen und Finanzprodukte auf dem Prüfstand

Geld

Sie wurden gekündigt und sind nun arbeitslos? Was nun?

Aktuell trifft es viele Arbeitnehmer. Sie werden arbeitslos.

Was soll nun passieren? Wie geht es weiter? Warum gerade ich? Finde ich wieder einen Job?

Viele Fragen, die sich ein frisch gekündigter, ehemaliger Arbeitnehmer stellt.

Zuerst einmal sollten Sie den ersten Schock der Kündigung verarbeiten. Reden Sie mit Freunden darüber und eventuell überlegen Sie auch, was Sie falsch gemacht haben könnten.

Wenn Sie gekündigt wurden, so können Sie dies auch als Ihre Chance für eine berufliche Neuorientierung sehen. Überlegen Sie, was Sie in Zukunft gerne machen möchten.

Wichtig ist, dass Sie die Arbeitssuche als Ihren neuen Job sehen. Dazu sollten Sie auch den ganzen Tag nutzen. Studieren Sie Zeitungen, suchen Sie im Internet, bringen Sie Ihren Lebenslauf auf Vordermann und schreiben Sie Bewerbungen. Das ist Ihr neuer Job!

Wenn Sie viele Absagen bekommen, so sollten Sie überlegen, ob eventuell die Branche, in der Sie sich bewerben, nicht so ideal ist. Überlegen Sie, welche Jobs auch in Zukunft benötigt werden und bewerben Sie sich dafür.

Üben Sie auch für Bewerbungsgespräche. Überlegen Sie sich, welche Fragen können Ihnen gestellt werden. So können Sie sich in Ruhe die richtigen Antworten zurechtlegen. So bekommen Sie Sicherheit. Klar ist natürlich auch, dass es immer wieder Fragen gibt, die Sie nicht vorbereitet haben. Aber durch eine grundsätzliche Sicherheit meistern Sie auch diese Fragen.

Kreditkonditionen – so bekommen Sie die günstigsten Zinsen und Spesen

Wenn Sie auf der Suche nach den besten Konditionen für einen Kredit sind, so ist es gar nicht so einfach die günstigsten Angebote zu finden.

Welche Bank bzw. Bausparkasse gewährt Ihnen die besten Konditionen?

Dazu bietet die Arbeiterkammer einen Bankenrechner im Internet an. Damit ist gewährleistet, dass Sie einen guten Überblick über die Zinsen und Spesen von rund 40 Banken und Bausparkassen in Österreich bekommen. Wenn Sie einige, für Sie günstige Angebote gefunden haben, dann sollten Sie auf jedenfall die Konditionen in einem persönlichen Gespräch mit der Bank bzw. Bausparkasse abstimmen. Die Angaben beim Bankenrechner beziehen sich auf Kunden mit normaler Bonität. Mit etwas Verhandlungsgeschick und guter Bonität können Sie noch bessere Konditionen erreichen.

Hier geht’s zum Bankenrechner der AK.

Was haben Finanzberater und Geld-Blogger gemeinsam?

Diesmal möchten wir unsere Gedanken den krisengeschüttelten Finanzberatern sowie den “Geld verdienen im Internet”-Bloggern widmen.

Die Frage, was Geld-Blogger und Finanzberater gemeinsam haben ist nicht ganz so einfach zu beantworten. Auf den ersten Blick könnte man sagen: “Beide reden oder schreiben über die Vermehrung von Geld und über den Aufbau eines Vermögens.”

Auf den zweiten Blick könnte die Antwort allerdings “Viele von Ihnen erklären, wie man schnell und einfach Geld machen kann, jedoch haben sie selbst nur selten mit den angepriesenen Möglichkeiten ein Vermögen gemacht.” lauten.

So schmerzlich die Wahrheit für die Betroffenen auch sein mag, man soll sich vor der Realität nicht verstecken. Da auch wir gelegentlich solche Themen streifen, zählen wir uns auch zu dieser Gruppe, denn reich wird man durch das Bloggen definitiv nicht.

Sehen wir uns einfach einmal die Finanzberater und die Geld verdienen im Internet – Blogger etwas genauer an.

Finanzberater

Wer in den letzten Jahren beobachtet hat, wie viele selbsternannte Finanzberater aus dem MLM-Sektor systematisch die kleinen Anleger zu sehr risikoreichen Anlageformen überredet haben, ohne das Risiko eigentlich selbst richtig zu kennen, kann die obige Antwort sicher gut nachvollziehen. Wir wollen an dieser Stelle absichtlich keine Namen dieser Finanzdienstleister nennen, da diese in den letzten Monaten ohnehin in den Medien mit Füßen getreten wurden. Wer den Markt ein wenig kennt, der weiß von wem hier die Rede ist.

Die Zeit der dicken Provisionen scheint nun vorerst einmal vorbei zu sein, da die Anleger oder Kreditnehmer aufgrund der Finanzkrise und der vielen Negativschlagzeilen mittlerweile sehr vorsichtig geworden sind.

Wer schon immer einmal wissen wollte, wie viel Provision ein Finanzberater für die Vermittlung eines Fremdwährungskredites kassiert, kann dies auf Conserio.at in dem Beitrag Was Ihr Finanzberater bei einem Kredit verdient nachlesen.

Dass man bei solchen Beratungen nicht immer das beste Produkt sondern das Produkt mit der höchsten Provision für den Finanzberater vorgelegt bekommt, ist nicht unbedingt als Dienst am Kunden anzusehen.
Blindes Vertrauen ist hier definitiv fehl am Platz, es liegt aber auch in der Verantwortung des Kunden mehrere unabhängige Angebote einzuholen, um sich selbst ein objektives Bild machen zu können.

Da sich der Finanzmarkt aber nun etwas bereinigen wird, bleiben hoffentlich nur die seriösen Anbieter in diesem Marktsegment übrig. Die Geldgier der unseriösen Anbieter scheint nun zu deren Eigentor zu werden.

Geld verdienen im Internet – Blogger

Zugegeben ist das Thema “Geld verdienen im Internet” sehr reizvoll und fasziniert auch uns immer wieder von neuem.

Wenn man sich die Geld-Blogs einmal etwas genauer ansieht, könnte man fast Glauben, dass das Internet eine riesen Geldmaschine ist, wo man nur das richtige Ventil finden muss um sich selbst daran bereichern zu können. Klingt doch wirklich gut, oder?

Dass das besagte Ventil jedoch für Unwissende nur schwer zu finden ist, wird in den wenigsten Fällen mitgeteilt. Auch wenn jemand das Ventil findet, klemmt es in den meisten Fällen anfangs sehr stark. Erst mit der Zeit und durch selbst gemachte Erfahrungen erkennt man, mit welchem Rostlöster das Ventil schön langsam beweglich und die Durchflussmenge besser regulierbar wird.

Wir wollen hier keinem die Illusion rauben im Internet viel Geld verdienen zu können und damit reich zu werden. Es gibt einige sehr gute Beispiele dafür, die es auf diesem Weg wirklich geschafft haben.

Glaubt aber bitte nicht alles, was in den “Geld verdienen im Internet”-Blogs als todsichere Methode zum Geld machen geschrieben wird. Vieles hört sich viel einfacher an, als es dann wirklich ist.

Einige dieser Blogs veröffentlichen monatlich deren Einnahmen um etwas Aufmerksamkeit zu erlangen, was anscheinend auch ganz gut gelingt. Leben können nur die wenigsten davon. Wer die Einnahmen durch die vielen investierten Stunden dividiert, wird bei dem daraus resultierendem Stundenlohn zugeben müssen, dass es auch bessere Einnahmequellen gibt.

Wer wirklich guten Lesestoff zum Thema “Geld verdienen im Internet” und allem was dazugehört mit seriösen und realistischen Inhalten bekommen möchte, sollte regelmäßig auf dem Blog Selbständig im Netz von Peer Wandiger vorbeischauen oder seinen RSS-Feed abonnieren.

Eure Erfahrungen?

Welche positiven oder negativen Erfahrungen konntet Ihr bereits mit Finanzberatern oder mit Geld-Blogs sammeln? Oder gehört Ihr selbst zu einer dieser beiden Gruppen und seht die Dinge aus einer anderen Sicht?

Ihr könnte eure Erfahrungen und Meinungen gerne als Kommentar hinterlassen.

Arbeitnehmerveranlagung 2008 – Schenken Sie dem Finanzamt kein Geld

Das Jahr 2008 ist nun vorbei und es ist an der Zeit sich über die Arbeitnehmerveranlagung 2008 gedanken zu machen. Nachdem Sie das ganze Jahr Monat für Monat nur Lohnsteuer einzahlen durften bzw. mussten, sollten Sie sich nun die zu viel bezahlte Lohnsteuer schnell vom Finanzminister zurückholen.

Sie können den Antrag für die Arbeitnehmerveranlagung zwar rückwirkend für 5 Jahre an das Finanzamt übermitteln, Zinsen gibt es vom Finanzminister allerdings keine. Somit ist es empfehlenswert die Arbeitnehmerveranlagung schnell durchzuführen und die eventuell zurückbezahlte Lohnsteuer sinnvoll anzulegen, damit durch die Inflation keine Wertminderung stattfindet.

Um die Arbeitnehmerveranlagung durchzuführen, gibt es 2 Möglichkeiten:

  1. auf Papier mittels Formular L1
  2. via Internet mittels Finanzonline

Für beide Möglichkeiten werden wir kurz die wichtigsten Details und Links zusammenfassen.

Arbeitnehmerveranlagung 2008 mittels Formular L1

Wer die Arbeitnehmerveranlagung in bewährter Art und Weise auf Papier durchführen will, kann sich das dafür notwendige Formular L1 direkt beim Finanzamt holen oder auch aus dem Internet downloaden und ausdrucken.

Das Formular für die Arbeitnehmerveranlagung 2008 wird vom BMF hier zum Download angeboten. Die Felder können bereits am Computer ausgefüllt und mit ausgedruckt werden. Als besonderer Service wurde vom Bundesministeriums für Finanzen in den letzten beiden Jahren das Formular L1 auch in kroatischer und slowenischer Sprache angeboten, welche für das Jahr 2008 aber zum Redaktionszeitpunkt noch nicht online verfügbar waren.

Nachdem das Formular vollständig und wahrheitsgemäß ausgefüllt wurde, kann man dieses an das zuständige Wohnsitzfinanzamt senden oder auch direkt dort abgeben.

Arbeitnehmerveranlagung 2008 online mittels Finanzonline

Seit dem Jahr 2003 kann man die Arbeitnehmerveranlagung auch via Internet durchführen. Eine Anmeldung für dieses Portal ist entweder elektronisch über die BMF-Homepage, schriftlich mittels Fax oder Brief sowie persönlich beim Finanzamt möglich.

Mit den gültigen Zugangsdaten meldet man sich einfach bei Finanzonline an und kann alle notwendigen Daten ähnlich wie beim Formular L1 erfassen uns speichern. Nachdem alle Daten vollständig und wahrheitsgemäß erfasst wurden, wird die Arbeitnehmerveranlagung mittels Mausklick direkt an das zuständige Wohnsitzfinanzamt gesendet und dort bearbeitet.

Alle Belege müssen 7 Jahre aufbewahrt werden

Bei beiden Varianten (offline via Formular oder via Internet mittels Finanzonline) ist es nicht notwendig die Belege den Antrag beizufügen. Belege müssen allerdings über einen Zeitraum von 7 Jahren aufbewahrt werden und sind auf Anfrage dem Finanzamt zu übermitteln.

Tipps für die Arbeitnehmerveranlagung 2008

Um im Detail zu erfahren, was man beim Finanzamt alles absetzen kann (wie z.B. Werbungskosten, Berufsgruppenpauschale, Sonderausgaben, prämienbegünstigte Penisionsvorsorge oder Zukunftsvorsorge, aussergewöhnliche Belastungen, …) wird vom Bundesministerium für Finanzen jährlich ein Steuerbuch erstellt.

Die für die Arbeitnehmerveranlagung 2008 geltenden Informationen finden Sie im Steuerbuch 2009, in welchem auf über 100 Seiten finanztechnischen Einzelheiten erklärt werden.

Berufung bei negativem Einkommenssteuerbescheid

Handelt es sich beim Antrag auf die Arbeitnehmerveranlagung um keine Pflichtveranlagung, kann man dabei im Grunde nur gewinnen. Sollte man vom Finanzamt einen negativen Einkommenssteuerbescheid bekommen, so kann man den Antrag im Wege der Berufung zurückziehen. Eine mögliche Forderung zur Nachzahlung kann somit nur beim Versäumen der Berufungsfrist zum Tragen kommen.

Weihnachtsgeschenke umtauschen

Schon bald ist Weihnachten und das Christkind “kauft” noch fleißig die letzten Weihnachtsgeschenke ein. So wie es derzeit aussieht, dürfte das Geschäft vor Weihnachten ganz gut laufen.

Was ist aber, wenn dem oder der Beschenkten das Geschenk nicht gefällt, das Kleidungsstück zu groß oder zu klein ist, die Farbe nicht passt oder einfach etwas anderes wollte? Hat man ein Recht auf Umtausch?

Leider nein, d.h., Sie haben kein Recht auf Umtausch. Daher ist es ratsam, sich bereits vorher beim Kauf abzusichern und mit dem Händler ausmachen, dass Sie die Ware umtauschen dürfen. Dazu lassen Sie sich dies einfach auf der Rechnung vermerken, dann kann nichts schief gehen. Ein Umtausch ist eine freiwillige Vereinbarung!

Manchmal kann es sein, dass ein Umtausch an Bedingungen geknüpft ist. Dabei verlangen manche Händler, dass die Ware in der Originalverpackung – ungeöffnet – gebracht wird. Üblich ist dies zum Beispiel bei DVDs oder Videogames.

Sollte es mit dem Umtausch des Geschenks nicht klappen, gibt es im Internet jedes Jahr eingige Tauschbörsen für Weihnachtsgeschenke, wo man sein Geschenk gegen ein anderes eintauschen kann. Auch bei Ebay kann man kurz nach Weihnachten immer wieder beobachten, wie manche Leute die Geschenke zu Geld machen um sich danach das gewünschte Geschenk kaufen zu können.

EZB senkt die Leitzinsen auf 2,50%

Die EZB hat am Donnerstag den Leitzins von 3,25% auf 2,50% gesenkt.

Dieser große Schritt von 0,75% nach unten soll der aktuellen Wirtschaftskrise etwas entgegenwirken und ermöglicht Kreditnehmern zu günstigeren Konditionen an Fremdkapital zu kommen. Neue Investitionen werden daher einfacher bzw. günstiger finanzierbar. Dadurch sollen Arbeitsplätze abgesichert und die Kaufkraft nicht noch weiter gesenkt werden.

Weniger Zinsen – Des einen Freud, des anderen Leid

Die Zinssenkung wird viele Sparer nicht sehr erfreuen, da die Banken die Zinssätze umgehend nach unten korrigieren werden. Viele (EX-)Aktienbesitzer haben in den letzten Wochen und Monaten viel Geld in den sicheren Hafen der Sparbücher geparkt. Nach den teilweise empfindlichen Verlusten ist man vermutlich schon darüber froh, dass das Geld zumindest nicht weniger Wert wird und durch die unbegrenzte Einlagensicherung abgesichert ist.

Andererseits werden Kreditnehmer davon profitieren, da das Ausleihen von Geld billiger werden wird. Privatpersonen aber auch Unternehmer sollen dadurch motiviert werden, durch das billigere Geld Investitionen zu tätigen und dadurch die Wirtschaft zu stützen.

Aktuelle Zinsvergleiche für Sparzinsen

Der Vergleich der Sparzinsen ist dank Internet sehr einfach möglich. Wer beispielsweise wissen will, wo man die besten Sparzinsen für ein Sparbuch bekommt, sollte mit dem AK-Bankenrechner die gewünschten Informationen in wenigen Minuten vorliegen haben.

Über einen längeren Zeitraum hinweg kann sich ein Wechsel zu einem besseren Anbieter schon lohnen, da der Zinseszins-Effekt nicht zu unterschätzen ist.

Geld sparen mit der Amazon Weihnachtsaktion – Gutscheine im Wert von 40 Euro sichern

Gutscheinaktionen oder Rabatte sind immer eine willkommene Möglichkeit um etwas Geld sparen zu können, denn wenn man die eigene Kaufkraft nicht wirklich steigern kann, muss man einfach bei den Ausgaben kürzer treten.

Wer die Einkäufe für die heurigen Weihnachtsgeschenke noch vor sich hat und die Menschenmassen in den Einkaufszentren meiden möchte, dem bietet das Internet mit den unzähligen Onlineshops eine gute Alternative für eine stressfreie Einkaufstour.

Bei Amazon gibt es heuer bis kurz vor Weihnachten eine Gutscheinaktion für die Produktkategorien SCHUHE, UHREN, SCHMUCK und BABYARTIKEL, womit man insgesamt 40 Euro sparen kann.

Die Amazon-Gutscheincodes findet man hier.

Weltspartag ist 2008 am Freitag, 31. Oktober 2008

Wenn Sie derzeit den Wirtschaftsteil der Zeitung aufschlagen, so lesen Sie von einer Bankenkrise nach der anderen, Unternehmen die in finanzielle Schwierigkeiten geraten oder börsennotierten Unternehmen, bei denen der Aktienkurs in den Keller gefallen ist.

Die Österreicher sind dadurch vorsichtiger geworden und sparen wieder mehr, als in den Monaten und Jahren davor. Das Sparbuch hat dabei an Beliebtheit dazu gewonnen. Noch dazu, wo nun der österreichische Staat für die eingelegten Gelder zu 100% garantiert.

Die beliebtesten Sparformen in Österreich sind …

– Bausparvertrag

– Sparbuch

– Lebensversicherung

Weitere Sparformen: Grundstücke, Pensionsvorsorge, Investmentfonds, Private Zusatzpension, Aktien, Gold, Münzen und so weiter.

weltspartag2008

(Bild: aboutpixel.de © Astraios)

Den Weltspartag gibt es seit 1925. Das Ziel vom Weltspartag war damals wie heute, die Leute zu ermutigen, finanzielle Reserven anzulegen und an die Zukunft zu glauben. Heute wird die Kundentreue bei den Banken mit kleinen Geschenken versüßt.

Wie Trickbetrüger durch die Bankenkrise zu frischem Bargeld kommen

Es ist schon schlimm genug, wenn man daran denkt wie viel Geld durch die Bankenkrise in den letzten Wochen und Monaten an den internationalen Finanzmärkten regelrecht vernichtet wurde und wie verunsichert die kleinen Sparer dadurch zum Teil sind.

Viel schlimmer ist jedoch, dass Trickbetrüger nun genau diese Verunsicherung schamlos ausnutzen, um an das hart ersparte Geld der kleinen Sparer zu kommen.

Bei unseren Nachbarn in Deutschland warnt der Weisse Ring vor dreisten Betrügern, welche die Opfer telefonisch kontaktieren und sich als Bankangestellte oder Finanzbeamte ausgeben. Dabei wird behauptet, dass die Zahlungsunfähigkeit der Hausbank unmittelbar bevorsteht und man schnellstmöglich das gesamte Geld abheben soll.

Nachdem die Opfer unter der Beobachtung der Betrüger das Geld nach Hause geholt haben, wird mit einem Trick versucht in die Wohnung oder in das Haus zu kommen und das Bargeld skrupellos zu stehlen. Beispielsweise meldet sich ein Handwerker oder ein Mitarbeiter des Strom- oder Gasanbieters, dass eine nicht routinemäßige Überprüfung notwendig wäre.

Lassen sie sich nicht täuschen oder zu einer unüberlegten Handlung verleiten. In Deutschland sowie auch in Österreich gibt es mittlerweile eine 100%ige Einlagensicherung für Spareinlagen auf Sparbüchern oder Konten. Sollte die Hausbank wirklich zahlungsunfähig werden, so gibt es vom Staat eine Garantie, dass die Spareinlagen gedeckt sind und ausbezahlt werden können.

Unbeschränkte Einlagensicherung für Spareinlagen ab 1. Oktober 2008

Spareinlagen auf Sparbüchern und Konten waren in Österreich bisher mit 20.000,- Euro pro Person und pro Bank durch die Einlagensicherung gesetzlich abgesichert.

Wird eine Bank bzw. ein Kreditinstitut zahlungsunfähig, spricht man aus Sicht der Sparer von einem Einlagensicherungsfall. Die Einlagensicherung ermöglicht es, dass die gesicherten Guthaben rasch an die Betroffenen ausbezahlt werden können.

Durch die aktuelle Finanzkrise sind viele Sparer sehr verunsichert, ob das hart gesparte Geld auf den Banken noch sicher ist. Die vielen Negativschlagzeilen zur Bankenkrise in den Medien drücken die Stimmung zusätzlich nach unten.

Unbeschränkte Garantie für private Spareinlagen rückwirkend bis 1. Oktober 2008

Um der Verunsicherung der Sparer entgegen zu wirken, wurde heute im Ministerrat eine Garantie für die gesamten Spareinlagen beschlossen.

Die unbegrenzte Einlagensicherung wurde bereits vor wenigen Tagen in Deutschland bekanntgegeben. Um einen Abfluss der Spareinlagen von Österreich ins Ausland zu verhindern, war eine gleichwertige Lösung auch in Österreich notwendig.