Geld
Kredit von Privat zu Privat
Ein Kredit von Privat zu Privat ist heutzutage nichts mehr ungewöhnliches. Gerade in Zeiten, wo die Kreditvergabe bei Banken aufgrund der Finanzkrise bzw. der Bankenkrise immer restriktiver wird, suchen sich die Menschen andere Möglichkeiten um im Bedarfsfall an Fremdkapital zu kommen.
Aufgrund der stark gefallenen Börsenkurse im Jahr 2008 wurden viele Verluste realisiert, das Geld auf Sparbüchern geparkt oder in sonstige Anlageformen ohne viel Risiko investiert. Als Folge daraus ist derzeit sehr viel Liquidität im Markt, wodurch die Inhaber dieser Geldreserven neue Möglichkeiten zur lukrativen Geldvermehrung suchen.
Eine solche Möglichkeit stellt ein Kredit von Privat zu Privat dar. Damit die Kreditgeber und die Kreditnehmer zueinander finden, gibt es einige P2P-Kredit-Plattformen in Internet.
Sehr bekannte Kreditvermittlungsplattformen sind zum Beispiel Zopa (Länder: Italien, Japan, United Kingdom, USA) oder Smava in Deutschland.
Das Prinzip ist bei diesen Anbietern sehr ähnlich. Zuerst bewibt sich ein potentieller Kreditnehmer, welcher anschließend nach der Offenlegung der erforderlichen Daten geprüft und nach Risiko eingestuft wird. Sofern die Auflagen erfüllt werden, wird der Datensatz freigeschaltet und mögliche Kreditgeber bzw. Investoren können diese einsehen.
Kapitalgeber, die Geld an andere verleihen wollen, können sich die Projekte aussuchen und frei definierbare Beträge verleihen, bis das benötigte Kapital vollständig vorhanden ist.
Das Kapital der Anleger ist für die Kreditdauer gebunden, es ist also nicht möglich das Geld kurzfristig wieder abzuziehen.
Wie hoch schätzen Sie das Risiko für einen Kredit von Privat zu Privat ein?
Haben Sie schon einmal überlegt, einen Kredit von Privat zu Privat zu nehmen oder als Kapitalgeber zu investieren? Welche Bedenken hätten Sie dabei?
Geld verdienen im Internet mit dem Verkauf von Reparaturanleitungen
Reparaturanleitungen sind sehr wertvolle Helfer bei der Reparatur von defekten Dingen. Wer selbst nicht gerade 2 linke Hände hat und ein gutes technisches Verständnis vorweisen kann, schafft es damit viele Arbeiten in Eigenregie zu erledigen und einiges an Geld zu sparen, da man dem Handwerker nichts bezahlen muss.
Doch mit Reparaturanleitungen kann man nicht nur eine Menge Geld sparen. Anhand eines selbst erlebten Beispiels aus der Praxis wurde uns klar, dass man mit der Erstellung und dem Verkauf von Reparaturanleitungen auch gutes Geld verdienen kann.
Das Internet als Handelsplatz für Reparaturanleitungen
Informationsbeschaffung funktioniert heutzutage zunehmend über das Internet, da wir dank der Suchmaschinen schnell und einfach Informationen abrufen können.
Konkret hatten wir vor wenigen Wochen das Problem, dass das Kombiinstrument im Auto (Tachometer, Drehzahlmesser und sontige Anzeigen) den Dienst verweigerte und die Zeiger nur noch sporadisch auf die richtigen Stellungen zeigten.
Eine Anfrage in der Fachwerkstatt ergab, dass Probleme dieser Art zwar bekannt sind, aber nur sehr selten vorkommen, wodurch letztendlich ein Austausch des defekten Kombiinstruments empfohlen wurde. Die dafür veranschlagten Kosten kann man nicht gerade als Schnäppchen bezeichnen. Immerhin wurden rund 700,- Euro für Arbeitszeit und Material als Preis dafür genannt.
Der Kostenvoranschlag veranlasste mich dazu im Internet nach gebrauchten Kombinistrumenten zu suchen, da man ja heutzutage schon fast alles online kaufen kann. Auf Ebay wurde ich schnell fündig, für rund 200,- Euro wurden mehrere Kombiinstrumente angeboten.
Nachdem ich durch die Suchergebnisse auch auf passende Foreneinträge aufmerksam wurde, machte ich durch eine Empfehlung eines Forenmitglieds eine überaus interessante Entdeckung.
Genau für die Type des defekten Kombiinstruments gibt es einen bekannten Serienfehler, bei dem lediglich ein paar kalte Lötstellen die Ursache für das Versagen der Anzeigen verantwortlich ist. Ein findiger Mechaniker hat im Zusammenhang mit diesem Serienfehler eine Marktlücke gefüllt, indem er eine Reparaturanleitung mit tollen Beschreibungen und Fotos erstellte und diese bei Ebay nun schon seit längerer Zeit zu einem sehr fairen Preis zum Verkauf anbietet. Die Bestellung wurde mit “Sofort kaufen” abgewickelt und die Zusendung der Reparaturanleitung erfolgte umgehend nach dem Zahlungseingang. Der Preis inkl. Versandkosten machten dabei 11,- Euro aus.
Mit dieser Anleitung war es dann ein Kinderspiel die Kombianzeige richtig aus dem Amaturenbrett zu entfernen, in die Einzelteile zu zerlegen, die beschriebenen kalten Lötstellen nachzulöten und danach wieder alles ins Auto einzubauen.
Die Bilanz – 689,- Euro gespart
700 – 11 = 689,- Euro
Es ist schon beeindruckend, wieviel Geld in diesem Fall durch eine Reparaturanleitung aus dem Internet eingespart werden konnte.
Gibt es einen Markt für Reparaturanleitungen im Internet?
Diese Frage kann definitiv mit JA beantwortet werden, der Markt wird sich jedoch auf viele kleine Nischen verteilen, da unterschiedliche Probleme auch unterschiedliche Lösungen erfordern. Wer ein Problem erkennt und selbst eine Anleitung zur Behebung des Problems schreiben und auf Ebay verkaufen kann, generiert damit möglicherweise ein nettes Nebeneinkommen durch das Internet.
Durch den Tausch von Zeit gegen Geld wird man nicht reich
Viele Menschen träumen davon, reich zu sein, irgendwo im warmen Süden eine Villa am Meer zu besitzen und die schönen Dinge des Lebens genießen zu können.
Da wir aber nicht alle im Lotto gewinnen können oder von einem reichen Onkel in Amerika beerbt werden, bleibt sehr vielen nur der tägliche Weg zum Arbeitsplatz, um damit Geld zu verdienen. Der Traum vom reich sein bleibt ein Traum und so schuften wir Tag für Tag um unseren Chef reicher zu machen.
Zeit gegen Geld tauschen
Wenn man das Arbeitnehmer / Arbeitgeber – Verhältnis einmal ganz nüchtern betrachtet, wird dabei in der Regel nur ZEIT gegen GELD getauscht. Die Qualifikation und die ausgeübte Funktion beeinflussen dabei das Verhältnis des Tausches. Mehr Zeit zu geben um dafür mehr Geld zu bekommen, funktioniert allerdings nur sehr bedingt. Jeder von uns hat pro Tag nur 24 Stunden zur Verfügung, welche aber von niemandem ausschließlich zum Arbeiten verwendet werden können. Kurzfristige Mehrleistungen sind schon möglich, dauerhaft mehr als 100% zu geben hält aber der beste Körper nicht dauerhaft aus. Somit können wir zusammenfassen, dass dieser Weg nicht geeignet ist um reich zu werden.
Mehr Geld verdienen als andere
Es sind meist Manager oder Unternehmer, die finanziell gesehen wesentlich besser gestellt sind, als der Durchschnittsbürger. Viele davon tragen eine große Verantwortung und müssen über die Normalarbeitszeit hinaus Mehrleistungen erbringen, denn der Erfolg kommt nicht von selbst. Ob die Gehälter vieler Manager überhöht oder gerechtfertig sind, darf jeder nach seinem eigenem Empfinden beurteilen. In den Medien gab es in letzter Zeit ja ausreichend Lesestoff über die gerechte bzw. ungerechte Verteilung von Geld und der immer größer werdenden Kluft zwischen Arm und Reich.
Die richtige Idee zum richtigen Zeitpunkt haben – Wird man dadurch schnell reich?
Die richtige Idee zum richtigen Zeitpunkt zu haben, ist nur die halbe Miete um mehr zu verdienen als andere, die nur Zeit gegen Geld tauschen. Solange Ideen nur im Kopf existieren, wird man keine Gewinne daraus erzielen können. Wer seine Ideen nicht in die Realität umsetzt, wird nie erfahren, ob sich damit echtes Geld verdienen lässt.
Da kommt das Wort “Unternehmer” ins Spiel. Ein Unternehmer setzt konkrete Aktivitäten und Maßnahmen um herauszufinden, ob sich mit einer guten Idee kurzfristig oder auch längerfristig Geld verdienen lässt. Meist trägt der Unternehmer auch das Risiko für die Umsetzung der Idee, da im schlechtesten Fall alle Bemühungen und Investitionen umsonst waren und unterm Strich ein Verlust übrig bleibt. Andererseits werden viele gute Ideen auch zu einem riesen Erfolg und die Nachfrage übersteigt alle Erwartungen, da mit dem Resultat oder dem Produkt ein Bedarf gestillt werden kann.
Was soll das alles bedeuten?
Ein sehr gutes Beispiel zur Verdeutlichung dieser Tatsachen ist das Video von “Pablo und Bruno”. Es geht dabei um die Parabel von der Pipeline und wie man die Hebelwirkung von Erfindungen und Systemen zum Geld verdienen richtig nutzen kann.
The Parable of the Pipeline
Denkt einfach einmal darüber nach, ob es nicht manchmal sinnvoller wäre ein wenig mutiger zu sein, seinen Ideen und Visionen aus Überzeugung zu folgen und Dinge in die Realität umzusetzen um danach zu wissen, ob man damit Erfolg haben kann.
Top 10 der Nebentätigkeiten auf arbeits-abc.de
Die Nachfrage nach Nebentätigkeiten bzw. nach Nebenjobs erlebt derzeit wieder einen spürbaren Aufschwung, da in den letzten Jahren die Dinge des täglichen Bedarfs deutlich teurer wurden, das Einkommen jedoch bei vielen Menschen nicht im selben Verhältnis gestiegen ist.
Erschwerend kommt die aktuelle Wirtschaftsituation hinzu. Bei vielen Arbeitgebern wird bzw. wurde bereits auf Kurzarbeit umgestellt oder im schlimmsten Fall ist sogar der eigene Job in Gefahr.
Warum werden Nebenjobs gesucht?
Die Suche nach einem Nebenjob kann aus unterschiedlichen Motivationen heraus passieren. Manche brauchen schlicht und einfach das Geld, um irgendwie über die Runden zu kommen, damit am Ende des Monats alle Ausgaben gedeckt sind. Andere versuchen sich damit ein zweites Standbein aufzubauen, um im Notfall nicht ohne Einkommen dazustehen. Ebenso gibt es Menschen, welche die Einnahmen eines Nebenjobs für schlechtere Zeiten ansparen oder auch eine größere Investition geplant haben, die mit dem normalem Einkommen nicht finanzierbar ist.
Auf unserem Blog Nebenjob-Heimarbeit.at versuchen wir ständig Möglichkeiten aufzuzeigen, wie man sich nebenbei ein paar Euro dazuverdienen kann, es gibt aber auch andere Seiten im Internet, die sich mit dieser Thematik ausführlich beschäftigen.
So haben wir bei unseren Internet-Recherchen auf arbeits-abc.de eine Liste mit den TOP 10 der Nebentätigkeiten gefunden, welche wir sehr interessant finden. Da jeder von uns andere Stärken oder Fähigkeiten besitzt, ist es gut dass man zwischen mehreren Nebenjobs wählen kann.
Welche Nebenjobs könnt Ihr empfehlen?
Da unser Blog sowie die verlinkte TOP 10 Liste sicherlich noch lange nicht alle Möglichkeiten von Nebenverdiensten abdecken, sind wir immer sehr dankbar für euer Feedback. Nennt uns einfach eure Nebenjob-Favoriten mit einer kurzen Begründung bei den Kommentaren.
Sparbuchzinsen Österreich – Lohnt sich der Vergleich der Sparbuchzinsen?
Die Sparbuchzinsen sind mittlerweile auf einem historischem Tiefststand angelangt, der Zinsverfall bei den Sparbüchern war in den letzten Monaten sehr heftig.
Leitzinssenkung auf 1%
Da die EZB den Leitzins am 6. Mai 2009 von 1,25 auf 1,0 Prozent gesenkt hat, bleibt für den Sparer nach Abzug der KESt nur noch ein minimaler Ertrag übrig, sofern die Inflation nicht höher als der Zinsertrag ist.
Sparbücher mit längeren Laufzeiten haben höhere Sparbuchzinsen
Noch vor einem Jahr gab es für täglich fälliges Geld über drei Prozent an Sparbuchzinsen. Bei diversen Onlinebanken gab es sogar über 4 Prozent Zinsen. Wer zu diesem Zeitpunkt ein Sparbuch mit längerer Laufzeit und garantieren Zinssätzen abgeschlossen hat, kann sich aus heutiger Sicht glücklich schätzen, den richtigen Riecher gehabt zu haben.
Sparbücher mit längeren Laufzeiten bzw. Bindefristen gibt es auch heute noch, doch die Konditionen sind nicht mehr so attraktiv und zu lange Bindungen sollte man, aufgrund der Ungewissheit bei der zukünfigen Zinsentwicklung, auch nicht eingehen.
Wohin entwickeln sich die Sparzinsen?
Die Meinungen, wohin sich die Sparbuchzinsen in den kommenden Monaten und Jahren entwickeln werden, sind sehr unterschiedlich. Solange sich die Finanzmärkte und die Wirtschaft nicht wieder stabilisiert haben, wird es wohl nicht spürbar mehr als derzeit werden. Eine seriöse Prognose wird man somit von niemandem bekommen.
Die Einlagensicherung als Pluspunkt für das Sparbuch
Die langjährigen Sparbuch-Sparer beobachten die Situation mit einem weinendem Auge, da die Sparbuchzinsen doch sehr an Attraktivität verloren haben. Die uneingeschränkte Einlagensicherung ist derzeit aber eines der besten Argumente dafür, sein Geld mehr oder weniger sicher auf einem Sparbuch zu parken, auch wenn die Sparbuchzinsen weit unter den Vorjahreswerten liegen.
Wer schon länger seine Ersparnisse auf einem Sparbuch hortet, steht zumindest nun nicht mit leeren Händen da. Viele private Aktionäre haben durch die Finanzkrise ordentlich Federn gelassen und die Ersparnisse sind teilweise empflindlich dahingeschmolzen.
Sparbuchzinsen-Vergleich
Auch wenn im Moment die Sparbuchzinsen auf einem sehr niedrigem Niveu angesiedelt sind, sollte man trotzdem die Sparbuchzinsen zwischen verschiedenen Geldinstituten vergleichen. Für Neukunden gibt es oft attraktive Angebote um einen Wechsel zu einer anderen Bank schmackhaft zu machen. Das Sprichwort “Konkurrenz belebt das Geschäft” trifft als auch zwischen den Banken zu. Bevor man aber aufgrund kleiner Differenzen bei den Sparbuchzinsen zu einer anderen Bank wechselt, sollte man das Gespräch suchen und über bessere Kontitionen verhandeln.
Ein Tipp zum Schluß: Die Online-Banken geben auch heute noch einiges mehr an Zinsen für täglich fälliges Geld, als so manch eingesessenes Kreditinstitut. Aktuelles Beispiel ist die Porschebank, wo Sie 3 Prozent garantiert bis Ende Jänner 2010 erhalten.
Also – ein Vergleich lohnt sich!
Haushaltsbuch kostenlos downloaden
Wo man sich ein Haushaltsbuch kostenlos downloaden kann, erfahren Sie ganz am Ende dieses Beitrages (für die ganz Eiligen).
Wer zusätzlich zum kostenlosen Download auch allgemeine Informationen rund um das Thema Haushaltsbuch, zu dessen Funktionen, Analysemöglichkeiten und Wirkung haben möchte, ist gerne eingeladen, den gesamten Beitrag zu lesen.
Es ist sehr wichtig zu verstehen, welche Vorteile ein Haushaltsbuch bietet und wie man Einsparungspotentiale aus langfristigen Aufzeichungen der eigenen Geldflüsse ableiten kann, auch wenn man dafür als Gegenleistung ein wenig Zeit investieren muss.
Soll ich ein Haushaltsbuch führen?
Wenn Sie wissen wollen, ob ein Haushaltsbuch für Sie sinnvoll ist oder nicht, stellen Sie sich einfach folgende 4 Fragen:
- Habe ich einen guten Überblick über meine eigenen Finanzen?
- Ist mir jederzeit klar, wieviel Geld auf meinem Konto verfügbar ist?
- Wieviel Geld benötige ich mindestens, um alle meine Fixkosten und die Lebensmittel bezahlen zu könnnen?
- Ist mir am Ende des Monats bewußt, wofür ich mein Geld im Detail verwendet habe?
Wenn Sie mindestens eine dieser Fragen mit NEIN beantwortet haben, dann ist es an der Zeit seine Finanzen etwas genauer unter die Lupe zu nehmen, um Klarheit in die Geldangelegenheiten zu bringen.
Ein Blick hinter die Kulissen Ihrer Finanzen
Ein Haushaltsbuch erfordert es, sich bewußt mit seinen Einnahmen und Ausgaben zu beschäftigen und jeden Geldtransfer, egal ob am Konto durch Überweisungen, durch Bezahlung mit Plastikgeld oder durch Barzahlung, vollständig aufzuzeichnen. Die Gesamtheit aller Eintragungen sowie der Kategorisierung der einzelnen Positionen nach Einkommens- oder Ausgabenart ermöglichen es die Geldströme zu sortieren und die teuersten Posten auszumachen.
Die Kategorisierung der Ausgaben könnte beispielweise in folgende Bereiche unterteilt werden: Auto, Bekleidung, Dinge für den Haushalt, Freizeit und Unterhaltung, Bekleidung, Lebensmittel, Kapitalaufbau (Pensionsvorsorge, Bausparer, …) oder Versicherungen.
Sparpotentiale erkennen und umsetzen
Nachdem die Einnahmen und die Ausgaben im Haushaltsbuch eingetragen und geordnet wurden, kann man einfach ableiten, für welche Kategorien sehr viel Geld aufgewendet wurde. Genau diese Positionen bieten meist versteckte Sparpotentiale, darum lohnt es sich die Einzelpositionen etwas genauer anzusehen und zu hinterfragen, ob diese Ausgaben wirklich erforderlich waren bzw. ob es billigere Alternativen dafür gibt.
Die Rückschlüsse auf das eigene Kosumverhalten ermöglichen in weiterer Folge ein bewußtes Gegensteuern bei unnötig hohen und häufig wiederkehrenden Ausgaben. Die gewonnene Übersicht bietet zusätzlich den Vorteil, dass planbare Investitionen zeitlich gereiht werden können und Reserven für mögliche unplanbare Invesitionen (z.B. Reparaturen bei Auto oder Waschmaschine) gebildet werden können.
Monatliche und jährliche Haushaltsbuch-Auswertungen
- Wie hoch waren die Gesamtausgaben im August des letzten Jahres?
- Wieviel habe ich letztes Jahr für Bekleidung ausgegeben?
- Ist mein Energieverbrauch für die Heizung gestiegen oder wurden die Energiepreise erhöht?
Wer konsequent seine Einnahmen und Ausgaben in einem Haushaltsbuch protokolliert, kommt bei diesen Fragen nicht ins Schwitzen. Die Geldflüsse lassen sich in der Regel schnell und einfach nachvollziehen.
Das Führen eines Haushaltsbuches sollte zu einem fixem Bestandteil des Tagesablaufes werden. Je zeitnaher man die Eintragungen in das Haushaltsbuch durchführt, desto besser ist der Überblick über die aktuelle Liquidität und am Ende des Monats ist dann oft auch noch etwas Geld übrig und nicht umgekehrt.
Haushaltsbuch kostenlos downloaden
Wer nun Lust darauf bekommen seine Finanzen mit Hilfe eines Haushaltsbuchs besser zu überblicken, kann sich von Conserio.at hier das Haushaltsbuch kostenlos downloaden.
Viel Erfolg beim Röntgenblick auf Ihre Finanzen.
Crashkurs Geld und Recht – Ein Ausblick auf die möglichen Auswirkungen der Finanzkrise
Ist die aktuelle Finanzkrise ein Zufall oder absichtlich herbeigeführt?
Wer würde von einer Weltwirtschaftskrise profitieren?
Welche möglichen Folgen ergeben sich aus der Krise?
Diese und ähnliche Fragen beschäftigen derzeit viele Menschen, die wahren Folgen erahnt aber im Moment noch niemand. In ein paar Jahren werden wir alle die Auswirkungen kennen.
In den Medien jagt eine Negativschlagzeile die nächste, wie stark werden wir dadurch beeinflußt?
Eine etwas andere Sicht auf die Dinge bekommt man durch das Video “Crashkurs Geld und Recht”. Die Aufzeichnung des Vortrags von Andreas Clauss dauert rund 90 Minuten, jede Minute davon ist sehr zu empfehlen.
Nehmt euch also ganz bewußt die rund 90 Minuten Zeit und stellt alle Störfaktoren wie Telefon oder Radio ab, um allen Ausführungen in diesem Video aufmerksam folgen zu können.
Eure persönlichen Meinungen zum Video würden uns interessieren, teilt uns eure Gedanken als Kommentar mit (Eingabefeld ganz unten).
Sparzinsen sind so wie die Kreditzinsen stark gesunken – Wo bekommt man die besten Zinsen für sein Geld?
Die Wirtschaftskrise hat die Notenbanken zu kräftigen Zinssenkungsschritten veranlasst.
In den letzten Wochen hat sich daher einiges an der Zinsfront getan. Für die Sparer muss man sagen: Leider.
Die Leitzinsen gingen nach unten, sind also stark gesenkt worden. Die Kreditnehmer jedoch werden sich freuen, da die Zinszahlungen bzw. die Rückzahlungsraten entsprechend gesunken sind.
Die EZB – Europäische Zentralbank – hat den Leitzinssatz von 4,25 % im Oktober auf derzeit 1,25 % gesenkt. Die letzte Senkung vom Leitzinssatz erfolgte am Donnerstag, 2. April von 1,50 % auf 1,25 %. Eigentlich hatten die Experten damit gerechnet, dass die EZB den Leitzinssatz um 50 Basispunkte senkt; es blieb jedoch bei 25.
Seit dem Bestehen des Euro war der Leitzins noch nie so niedrig. Und so wie es derzeit aussieht, wird es auch die nächsten Monate eine Niedrigzinsphase geben. D.h., die Zinsen bleiben im Keller und werden eventuell noch weiter gesenkt.
Die Leittragenden sind die Sparer. Sie bekommen um einiges weniger für ihr erspartes Geld.
Wo bekommt man nun die attraktivsten Sparzinsen?
Am meisten Zinsen für sein Geld bekommt man bei den sogenannten Online-Banken bzw. Direktbanken. Dies wird dadurch möglich, da diese Direktbanken kein teures Filialnetz haben. Die Betreuung der Kunden erfolgt ausschließlich via Internet, Telefon oder Post.
Mit Anfang April haben die Banken die Zinskonditionen wieder angepasst. Die Frage, die sich nun viele von uns stellen: Wie vergleiche ich die verschiedensten Angebote bzw. wie bekomme ich rasch und einfach einen Überblick über die aktuellen Konditionen?
Dazu ist es am einfachsten wieder über das Internet. Hier gibt es verschiedene Seiten, die einen tollen Überblick über die aktuellen Sparzinsen bieten. Allen voran der Vergleich der Bankkonditionen erstellt von der Arbeiterkammer. Zu finden unter: http://www.bankenrechner.at/
Ebenfalls einen schönen Überblick bekommen Sie auf www.modern-banking.at . Ein Einzelunternehmen bietet dazu diesen kostenlosen Service an, wo die Konditionen der Direktbanken übersichtlich verglichen werden.
Habt Ihr einen Geheimtipp, wo man derzeit tolle Sparzinsen bekommt? Schreibt uns!
Arbeitslosengeld liegt in Österreich weit unter EU-Durchschnitt
Das Arbeitslosengeld ist in Österreich ein Teil des sozialen Netzes, um im Falle des Arbeitsplatzverlustes im Zeitraum der Arbeitssuche existentiell abgesichert zu sein.
Die Angst um den Arbeitsplatz
Immer mehr Arbeitnehmer haben aufgrund der aktuellen wirtschaftlichen Entwicklungen berechtigte Angst um ihren Arbeitsplatz, denn die Auftragslage hat sich in vielen Betrieben nach einigen “fetten” Jahren nun spürbar verschlechtert. In den Medien ist mittlerweile nicht mehr nur von der Wirtschaftskrise und von der Kurzarbeit zu lesen. Immer öfter werden bereits konkrete Pläne zum Stellenabbau bekannt, von denen Arbeitnehmer kleinerer Betrieben bis hin zu großen Konzernen betroffen sein werden. Die traurige Konsequenz daraus ist, daß die Anzahl der Personen, welche Arbeitslosengeld beziehen, im Jahr 2009 voraussichtlich kräftig steigen wird.
Arbeitslosengeld liegt in Österreich weit unter EU-Durchschnitt
Wer sich beim Arbeitmarktservice als arbeitslos meldet und Arbeitslosengeld bezieht, wird in der Regel schnell bemerken, dass man den Gürtel um einiges enger schnallen muss, um mit dem Geld die monatlichen Fixkosten abzudecken und dann auch noch Lebensmittel oder andere Dinge des täglichen Bedarfs kaufen zu können.
Das Arbeitslosengeld liegt in Österreich mit einer Nettoersatzrate von 55% des Letztverdienstes im Vergleich zum EU-Durchschnitt im Keller, wodurch immer mehr erwerbslose Menschen nur noch Bezüge unterhalb des Existenzminimums erhalten. Unter diesen Bedingungen ist es sehr schwierig über die Runden zu kommen. Wenn man in so einer Situation keinen Rückhalt in der Familie oder durch Freunde hat, ist man stark armutsgefährdet. Der EU-weite Durchschnitt beim Arbeitslosengeld liegt bei rund 70%.
Eine Anhebung des Arbeitslosengeldes bzw. der Nettoersatzrate in Österreich wurde in den letzten Wochen von manchen Politikern gefordert. Ob bzw. wann darüber im Nationalrat diskutiert wird, ist unklar.
Anstatt das Geld gerecht an die Bürger zu verteilen, werden lieber viele Milliarden von Euro zur Rettung von Banken verwendet. Die Politik ist daher gefordert, entsprechende Maßnahmen zu setzen und eine Erhöhung des Arbeitslosengeldes in die Wege zu leiten, damit man der steigenden Armutsgefährdung rechtzeitig entgegenwirken kann.
Eure Meinung zum Thema Arbeitslosengeld ist gefragt?
Teilt uns eure Stimmung und eure Meinung in den Kommentaren mit.
- Könntet ihr euch mit 55% des Letzteinkommens das Leben leisten?
- Findet ihr es richtig, daß Milliarden von Euro zur Rettung von Banken ver(sch)wendet werden, während viele österreichische Staatsbürger am Existenzminimum leben müssen?
Ankündigung Artikelserie “Erfolgreich mit Ebay Geld verdienen”
Geld verdienen mit Ebay wollen viele! Doch es gibt gerade für Ebay-Anfänger viele Stolpersteine, die sehr oft zu einem schnellen Ende der Ebay-Karriere führen können und hinterher kein Gewinn sondern ein Verlust vorliegt.
Mittlerweile bekommt man unzählige Bücher und Ratgeber am Markt, die das Thema “Geld verdienen mit Ebay” sehr ausführlich behandeln. Doch diese Bücher kosten in der Regel Geld und manche Kritiken dieser Ratgeber sind nicht gerade sehr positiv. Es ist also nicht alles Gold was glänzt.
Praxiswissen zu Ebay ist gefragt
Um euch Informationen aus erster Hand liefern zu können, waren wir nun seit einigen Monaten auf der Suche nach einem Fachmann, der selbst schon einige wertvolle Erfahrungen beim Verkauf von Waren über Ebay gemacht hat. Wir freuen uns sehr darüber, dass wir Bastian Kröhnert von importblog.de nun als Gastautor für eine Artikelserie zum Thema “Geld verdienen mit Ebay” gewinnen konnten und er sein Fachwissen in sehr ausfühlichen Beschreibungen bereichert mit wertvollen Tipps offenlegt.
Die Artikelserie wird in 5 Teilen erscheinen und folgende Themen behandeln:
- Erfolgreich mit eBay Geld verdienen – Woher bekomme ich Produkte, die hohe Renditen erzielen?
- Die Checkliste – Wie bekomme ich auf meine eBay-Auktionen die höchstmöglichen Gebote?
- Wie kann ich meine Umsätze vervielfachen? Aufgaben abgeben und effizienter ausführen – Grundlagen
- Wie kann ich meine Umsätze vervielfachen? Aufgaben abgeben und effizienter ausführen – Die Praxis
- Mehr verkaufen – Wo kann ich meine Produkte noch verkaufen, ohne suchen zu müssen?
Die Überschriften lassen schon erahnen, dass sehr interessante Details behandelt werden, die für jeden Ebayer sehr nützlich sein können um das Geschäft anzukurbeln. Es lohnt sich wirklich alle Teile ausführlich zu lesen und die Tipps anzuwenden.
Die Artikelserie “Erfolgreich mit Ebay Geld verdienen” wird auf unserem Blog Nebenjob-Heimarbeit.at verteilt über den März 2009 erscheinen. Wer also nichts versäumen will, der sollte sich bei unserem Emailbenachrichtigungsdienst für neu erscheinende Beiträge anmelden oder einfach unseren RSS-Feed abonieren.