NEBENJOB und HEIMARBEIT – Möglichkeiten zum Geld verdienen, Geld sparen und Finanzprodukte auf dem Prüfstand

EZB

Zinsen steigen leicht – Kredite werden wieder teurer

Das derzeitige Zinsniveau ist sehr niedrig.

Alle Kreditnehmer können sich darüber freuen, dass die Zinsen im Keller sind. Die Sparer haben damit weniger Freude, da sie wenig für ihr Erspartes bekommen.

Bei jedem Kredit ist ein Referenzzinssatz als Basis. Bei vielen Kreditnehmer wurde bei ihrem Kredit der Drei-Monats-Euribor als Referenzzinssatz herangezogen. Der Euribor ist die Basis und dazu kommt dann ein entsprechender Aufschlag und dies ist dann jener Zinssatz, von dem dann die Zinsen für den Kredit berechnet werden.

Der Drei-Monats-Euribor hat sich in den letzten Wochen etwas bewegt. Nach oben bewegt.
Im Frühjahr dieses Jahres lag der Drei-Monats-Euribor noch bei 0,64 Prozent. Im Oktober 2010 ist der 3-Monats-Euribor auf genau einen Prozent hoch geklettert.

Die Kreditzinsen sind somit etwas gestiegen, da sich bei den variablen Zinsen viele am Drei-Monats-Euribor orientieren.

So wie es aussieht, wird die Bewegung bei den Zinsen weiter gehen. 2011 wird die Europäische Zentralbank vermutlich damit aufhören, dass sie den Banken unbegrenzt Geld zur Verfügung stellt. Dies dürfte dann auch Auswirkungen auf die Zinsen haben und so ist anzunehmen, dass der Drei-Monats-Euribor weiter steigen wird.

Doch die Kreditnehmer können sich nachwievor glücklich schätzen und brauchen sich nicht beschweren!

Zinsen sind im Keller – untypischer Wirtschaftsaufschwung

In den Zeitungen und im Web liest man vielfach, dass die Wirtschaftskrise vorbei ist. Die Wirtschaft erholt sich wieder und es wird von einem globalen Konjunkturaufschwung gesprochen bzw. geschrieben.

Tatsächlich ist in der EU im 2. Quartal 2010 die Wirtschaftsleistung gestiegen. Auch in den Ländern USA, Japan oder China ist die Wirtschaft kräftig gewachsen.

Doch es ist ein untypischer Wirtschaftsaufschwung. Obwohl sich die Wirtschaft erholt, sind die Zinsen nachwievor im Keller. Die Leitzinsen sind nachwievor auf sehr niedrigem Niveau. Und da ist es egal, wohin man sieht. Die bedeutenden Notenbanken sind sich alle einige.

Die EZB hat den Leitzinssatz weiterhin auf dem historisch niedrigem Niveau von 1,0%. Auch die Bank of England ist mit 0,5% im Keller. Die Amerikaner mit der Fed bewegen sich seit 2008 nahezu um die 0% herum (max. 0,25%). Auch die Schweizer Nationalbank bewegt sich derzeit unter 0,2%. Und auch die Bank of Japan hat die Zinsen auf niedrigstem Niveau eingefroren.

Normalerweise orientieren sich die Notenbanken beim Festlegen der Zinssätze an der Inflationsrate und an den Annahmen, wie der Wachstum der Wirtschaft sein wird. So gerechnet müssten sich die Zinssätze ungefähr zwischen 3 und 4 % bewegen.

Die Angst, dass die Wirtschaftskrise noch nicht überstanden ist, geht nachwievor um. Dies dürfte sich eben auch in der Zinspolitik der großen Notenbanken wiederspiegeln. Alle Kreditnehmer schätzen natürlich diese Situation. Niedrige Zinsen sind für alle Kreditnehmer ideal. Die Sparer sind da weniger glücklich. Als Sparer bekommt man derzeit nicht einmal die Inflationsrate gut geschrieben.

Aktuelle Kreditzinsen Österreich – Kreditzinsen

Des einen Leid des anderen Freud.

So könnte man sagen, wenn man von den Zinsen spricht. Die Sparer sind derzeit nicht so glücklich über die aktuelle Situation der Sparzinsen. Die Leitzinsen – also für den Euro der Euribor – ist weit herunten und daher bekommen die Sparer auch wenig Zinsen für ihr Erspartes. Umsomehr freuen sich alle Kreditnehmer. Denn je niedriger die Leitzinsen, umso niedriger sind auch die Kreditzinsen. So müssen die Kreditnehmer in Österreich auch weniger Kreditzinsen bezahlen.

Jedem Kreditnehmer sollte aber auch klar sein, dass die Kreditzinsen nicht auf so einem niedrigen Niveau bleiben wie derzeit. Soll heißen, dass die Kreditzinsen in Zukunft sicher wieder steigen werden. Wann genau das sein wird, darüber gibt es unterschiedliche Meinungen. Einige wenige Finanzexperten meinen, dass die Zinsen Ende dieses Jahres wieder steigen könnten und somit würden auch die Kreditzinsen wieder steigen. Andere jedoch meinen, dass es schon noch etwas dauern wird, bis die Zinsen und somit auch die Kreditzinsen aber auch Sparzinsen wieder steigen werden.

Jeder, der einen Kredit nun aufnehmen will, sollte die Angebote der Banken genau vergleichen. Dazu sollten mehrere Angebote für einen Kredit von unterschiedlichen Banken eingeholt werden. Wichtig ist, dass Sie nicht nur die Kreditzinsen alleine vergleichen. Es müssen auch sämtliche Spesen rund um den Kredit beachtet werden und in einem Effektivzinssatz entsprechend berücksichtigt werden.

Das Internet bietet Ihnen einen ungefähre Orientierung, ob die ausverhandelten Kreditzinsen schon günstig sind, oder ob Sie bzgl. Konditionen noch weiter verhandeln sollten bzw. können. Zum Beispiel das Wirtschaftsblatt erhebt bei ausgewählten Banken in Österreich jede Woche die Sparzinsen und Kreditzinsen. Zu finden unter: wirtschaftsblatt.at .

UMFRAGE: Erwarten Sie in den nächsten Jahren eine hohe Inflation?

Das Misstrauen in die Politik, die Finanzsysteme und in die Papiergeld-Währungen, speziell in den Euro, ist in den letzten Wochen stark gestiegen, denn aus der anfänglich heftig diskutierten Griechenland-Krise ist mittlerweile eine Euro-Krise geworden und hat die europäische Gemeinschaftswährung mächtig unter Druck gebracht.

Sind die Finanzhilfen ein Fass ohne Boden?

Die Schlagzeilen und Presseberichte über die notwendigen Finanzhilfen an Griechenland waren in den letzten Wochen kaum zu übersehen. Eine Rekordsumme jagte die Nächste und letztendlich wurde von der EU ein 750 Milliarden Rettungsschirm beschlossen, der die Staatsschuldenkrise aufhalten soll.

Ist es sinnvoll bereits angehäufte Schulden mit weiteren unvorstellbar hohen Schuldenbergen zu bekämpfen?

Man muss nun wirklich kein Finanzexperte sein um diese Frage beantworten zu können, der gesunde Hausverstand sollte dazu auf jeden Fall ausreichen. Einem Alkoholiker kann man auch nicht wirklich helfen, wenn man ihm ständig Geld gibt um weiteren Alkohol kaufen zu können. Im Gegenteil! Man fördert die Sucht damit, löst aber damit nicht das eigentliche Problem.

[poll id=”3″]

Immer mehr kritischen Stimmen werden laut, dass diese gigantischen Summen an Finanzhilfe in Kombination mit den drastischen Sparmaßnahmen in den EU-Ländern vermutlich niemals zurückbezahlt werden können, da die Wirtschaft und somit die Steuereinnahmen durch zu viel Sparen rückläufig werden könnten. Da mit dem beschlossenen Rettungsschirm auch einige sehr wichtige Regeln für die Stabilität des Euro über Bord geworfen wurden, haben nun viele Menschen Angst vor einer steigenden Inflation. Kein Wunder, hat doch der Euro in den letzen Wochen gegenüber fast jeder Währung auf dieser Welt empfindliche Verluste eingefahren.

Warum wird auf www.nebenjob-heimarbeit.at die INFLATION thematisiert?

Inflation bedeutet, dass ihr hart erarbeitetes Geld an Wert verliert und die Kaufkraft dadurch geschwächt wird. Sie bekommen in Laufe der Zeit schlicht und einfach weniger für Ihr Geld. Da wir auf diesem Blog ständig über Geld-Themen schreiben, würde uns daher Ihre persönliche Stimmung aber auch Ihre Meinung brennend interessieren.

STIMMEN SIE BITTE AB, damit diese Umfrage ein möglichst objektives Ergebnis liefert. Wenn Sie uns Ihre Meinung oder Ihre Bedenken zum Thema Inflation mitteilen wollen, verwenden Sie am besten die Kommentarfunktion am Ende dieser Seite.

VIELEN DANK!

Wo bekommen Sie das meiste für Ihr Geld? Wo gibt es die besten Zinsen derzeit?

Die EZB rührt derzeit die Leitzinsen nicht an. Das heißt, die Leitzinsen sind und bleiben auf einem derzeit sehr niedrigen Niveau.

Wenn man täglich etwas die Nachrichten verfolgt, so verwundert dies aber auch nicht. Egal wohin man schaut, die Staaten in Europa haben massive Probleme mit ihren Schulden. Und diese werden auch nicht wirklich weniger….
Derzeit gibt es auch noch keine Signale für eine steigende Inflation. Und somit sind derzeit keine Zinserhöhungen zu erwarten. Die Wirtschaft ist auch noch nicht ganz fit und somit ein weiterer Grund, warum sich an der Zinsfront nichts ändern sollte.

Ganz sicher ist es aber doch nicht, ob sich nicht doch etwas bei den Zinsen in naher Zukunft tut. Die Kapitalmärkte sind sehr unsicher. Griechenland-Krise, aber auch noch andere Staaten, wie Spanien, Portugal oder Italien haben hohe Staatsschulden. Rein theoretisch könnte die EZB somit die Zinsen noch senken. Derzeit steht der Leitzinssatz in Europa bei einem Prozent.

Für die Kreditnehmer ist derzeit die Situation recht angenehm. Die Zinsen sind im Keller, somit ist die Zinsbelastung gering. Eventuell sollte man überlegen, ob man sich das niedrige Zinsniveau durch eine Fixzinsvereinbarung möglichst lange sichern sollte.

Als Sparer kann man mit dem derzeitigen Zinsniveau aber nicht zufrieden sein. Will man eine halbwegs akzeptable Rendite erreichen, so ist es notwendig, dass schon recht hohe Risiken eingegangen werden müssen.

Für täglich fällige Geld bekommt man derzeit bis zu 1,77 % Zinsen. Dies bekommt man bei der Autobank. Bei der Livebank (Volksbank Kufstein) gibt es derzeit 1,76 %. Jeweils 1,75 % für täglich behebbares Geld gibt es bei der ING-DiBa, Denzibank und Porschebank. Easybank gibt 1,55 %. Die Kremser Bank u. Sparkassen AG (sparendirek.at) bietet 1,52 % und bankdirekt.at gibt 1,5 %. Alle anderen Banken bieten 1,25 % oder viel weniger.

Wenn Sie Ihr Geld binden, so bekommen Sie mehr Zinsen. Beispielsweise gibt es bei der Porschebank 2,3 % Zinsen für eine Bindung von einem Jahr. Bei einer Bindungsfrist von 2 Jahren geben VakifBank und Denzibank 2,5 %.

Eines ist klar: Als Sparer bekommt man derzeit nicht viel. Vergleichen lohnt sich jedoch immer noch!

Aktuelle Kreditzinsen – Wie hoch sind die Kreditzinsen zur Zeit?

Die aktuellen Kreditzinsen sind derzeit auf sehr niedrigem Niveau. Geld ausleihen ist so günstig wie schon lange nicht mehr. Wie lange die Kreditzinsen so niedrig – wie zum aktuellen Zeitpunkt – bleiben, kann niemand vorhersagen. Bzw. ist es auch schwer, Prognosen für die Zukunft abzugeben.

Wer jetzt einen günstigen Kredit aufnimmt und glaubt, dass die Kreditzinsen so niedrig bleiben, könnte in ein paar Jahren mit ganz anderen Zahlen konfrontiert sein. Klar ist, dass die Zinsen nicht ewig auf so einem niedrigen Niveau wie derzeit bleiben. Das heißt, die Zinsen werden mit Sicherheit wieder steigen.

Somit könnte man meinen, dass man sich die aktuellen Kreditzinsen einfach fixieren läßt. Klingt grundsätzlich gut, funktioniert aber nicht so einfach. Die Banken verlangen bei Fixzinsangeboten einen entsprechenden Aufschlag, welcher alles andere als günstig erscheint.

Dann gibt es noch Dinge wie zum Beispiel Zinscaps. Damit kann man sich sozusagen gegen steigende Zinsen versichern. Eine einfache Möglichkeit, sich gegen zu stark steigende Zinsen abzusichern, ist der Bausparer. Bauspardarlehen sind mit einer Zinsobergrenze von maximal 6 % definiert.

Um nun die aktuellen Kreditzinsen zu vergleichen, ist es immer ratsam, sich mehrere Angebote von verschiedenen Banken einzuholen. Dabei auch immer auf die Spesen achtgeben, sodass wirklich alles im Effektivzinssatz berücksichtigt wird.

Einen guten Überblick über die aktuellen Kreditzinsen bzw. die aktuellen Konditionen der Banken für Kredite liefert immer der Bankenrechner der Arbeiterkammer.

Zinsen werden von EZB unter 2% gesenkt

Diese Woche wurde der Leitzins von der Europäischen Zentralbank (EZB) wie erwartet um 50 Basispunkte auf 1,5 % p.a. gesenkt. Damit senkt die EZB den Leitzinssatz erstmals seit der Euro-Einführung unter die Marke von 2 Prozent. Seit dem Herbst 2008 hat die EZB den Leitzins somit um insgesamt 2,25 Prozentpunkte gesenkt.

Mit dieser Zinssenkung reagierte die EZB erneut auf die anhaltende Wirtschafts- und Finanzkrise. War man zuvor noch von einem BIP-Wachstum von -0,5% ausgegangen, ist nun ein BIP-Wachstum von minus 2,7% für 2009 prognostiziert. Von “Wachstum” kann aber aufgrund des negativen Vorzeichens nicht mehr wirklich gesprochen werden.

Verschiedene Finanzexperten (wenn man diese in der derzeitigen Krise noch so nennen kann *g*) gehen davon aus, dass die EZB in den nächsten Monaten den Leitzinssatz weiter senken werden. Es wird vermutet, dass bis spätestens Jahresmitte der Leitzins auf bis zu 1 % gesenkt wird. Darunter dürfte die EZB aber nicht gehen.

Was bedeutet diese Zinssenkung für die Kreditnehmer und Sparer?

Für die Sparer heißt es nichts gutes. Die Banken werden relativ rasch diese Zinssenkung weitergeben, wodurch für die Sparer weniger Zinsen übrigbleiben. Einzig die Direktbanken / Internetbanken zahlen noch etwas mehr Zinsen, wobei die Zeiten mit 4 bis 5 % p.a. vorbei sind!

Freuen dürfen sich hingegen all jene, die einen Euro-Kredit mit variablen Zinsen laufen haben. Hier werden die Zinsen entsprechend angepasst. Je nachdem, an welchen Euribor-Zinssatz Sie gebunden sind, werden die Zinsen bei einer der nächsten Zinszahlungen gesenkt werden. Das bedeutet, wenn Sie an den 3-Monatseuribor gebunden sind, so werden die Zinsen jeweils pro Quartal entsprechend angepasst.

Was haltet Ihr von der Senkung der EZB-Leitzinsen auf 1,5% ?

Schreibt einfach einen Kommentar, um eure Meinung hier zu hinterlassen.

EZB senkt die Leitzinsen auf 2,50%

Die EZB hat am Donnerstag den Leitzins von 3,25% auf 2,50% gesenkt.

Dieser große Schritt von 0,75% nach unten soll der aktuellen Wirtschaftskrise etwas entgegenwirken und ermöglicht Kreditnehmern zu günstigeren Konditionen an Fremdkapital zu kommen. Neue Investitionen werden daher einfacher bzw. günstiger finanzierbar. Dadurch sollen Arbeitsplätze abgesichert und die Kaufkraft nicht noch weiter gesenkt werden.

Weniger Zinsen – Des einen Freud, des anderen Leid

Die Zinssenkung wird viele Sparer nicht sehr erfreuen, da die Banken die Zinssätze umgehend nach unten korrigieren werden. Viele (EX-)Aktienbesitzer haben in den letzten Wochen und Monaten viel Geld in den sicheren Hafen der Sparbücher geparkt. Nach den teilweise empfindlichen Verlusten ist man vermutlich schon darüber froh, dass das Geld zumindest nicht weniger Wert wird und durch die unbegrenzte Einlagensicherung abgesichert ist.

Andererseits werden Kreditnehmer davon profitieren, da das Ausleihen von Geld billiger werden wird. Privatpersonen aber auch Unternehmer sollen dadurch motiviert werden, durch das billigere Geld Investitionen zu tätigen und dadurch die Wirtschaft zu stützen.

Aktuelle Zinsvergleiche für Sparzinsen

Der Vergleich der Sparzinsen ist dank Internet sehr einfach möglich. Wer beispielsweise wissen will, wo man die besten Sparzinsen für ein Sparbuch bekommt, sollte mit dem AK-Bankenrechner die gewünschten Informationen in wenigen Minuten vorliegen haben.

Über einen längeren Zeitraum hinweg kann sich ein Wechsel zu einem besseren Anbieter schon lohnen, da der Zinseszins-Effekt nicht zu unterschätzen ist.