Erntehelfer
Erntehelfer Weinlese
Der Beeren auf den Weinrebstöcken brauchen noch einige Wochen, bis diese reif sind. Aber im September geht die Weinlese wieder los. Dies hängt immer stark von der Witterung, vom erreichten Mostgewicht der Beeren und vom Zustand der Beeren ab. Je nach Region und Weinrebe kann die Weinlese bis in den November oder sogar Dezember hinein dauern bzw. erst so spät beginnen.
In vielen Regionen wird die Weinlese nach wie vor mit der Hand von Winzern und Erntehelfern durchgeführt. Dabei werden die reifen Beeren vom Rebstock abgeschnitten und in entsprechenden Behältern gesammelt.
In anderen Regionen – speziell jene, wo die Weinrieden eher flach sind – erfolgt die Weinlese mit Maschinen. Hier werden Erntehelfer wenig bis überhaupt nicht gebraucht. Mit dem Nachteil, dass hier auch schlechte Trauben dabei sein können und somit ebenfalls im Keller und im Weinfass landen. Bei einer manuellen Lese durch Winzer und Erntehelfer kann eine manuelle Auslese erfolgen und somit ist sichergestellt, dass nur hochwertiges Traubenmaterial verarbeitet wird. Die Qualität vom Wein ist hierbei höher.
Will man einem Job als Erntehelfer machen, so muss man sich klar sein, dass es sich dabei körperlich anstrengende Arbeit handelt. Als Erntehelfer hat man auch nur eine Saisonbeschäftigung. Man muss dann einsatzbereit sein, wenn die Weintrauben reif sind. Und dann heißt es anpacken.
Speziell für Studenten könnte ein kurzer Nebenjob als Erntehelfer bei der Weinlese interessant sein. Wenn man auch noch eine gewisse Liebe zum Wein hat, so ist dies sicher ideal. Einige Tage oder Wochen im Jahr bei der Weinlese als Erntehelfer zu arbeiten, ist sicher eine tolle Erfahrung.
Wie kommt man nun zu einen Job als Erntehelfer zur Weinlese?
Einfach in den großen Weinregionen rumfragen oder direkt bei den Winzern anfragen. Da bekommt man bestimmt einen entsprechenden Saisonjob als Erntehelfer bei der Weinlese.
Nebenjob als Erntehelfer – Geld verdienen im Sommer
Erntehelfer und Erntehelferinnen sind jedes Jahr zur Erntezeit sehr gefragt, da trotz der vielen modernen Erntemaschinen immer noch viele helfende Hände benötigt werden.
Die Erntesaison beginnt im Mai mit der Spargelernte, erstreckt sich über den Sommer mit vielen Obst- und Gemüsesorten wie zB. Äpfel, Erdbeeren, Heidelbeeren, Gurken oder Salaten und endet im Herbst mit der Traubenlese.
Um unnötige Ernteausfälle zu vermeiden, wird oft schon beim ersten Tageslicht mit der Ente begonnen und bis spät am Abend gearbeitet (natürlich mit Pausen). Da es sich dabei meist um eine körperlich anstrengende Arbeit handelt und die Erntetätigkeiten in der Regel in gebückter Haltung verrichtet werden, sollte eine entsprechende körperliche Fitness und Robustheit vorhanden sein.
Durch Stelleninserate für Erntehelfer in Zeitungen oder Jobbörsen findet man meist interessante Angebote, direkte Anfragen bei Bauern bzw. Betrieben in der näheren Umgebung können ebenfalls zielführend sein.
Wer also gerne im Freien arbeitet oder nur während den Sommerferien Zeit zum Geld verdienen hat, kann sich als Erntehelfer oder Erntehelferin die Haushaltskasse ein wenig aufbessern.