NEBENJOB und HEIMARBEIT – Möglichkeiten zum Geld verdienen, Geld sparen und Finanzprodukte auf dem Prüfstand

Energiekosten

Energiekosten sparen: Stromkosten und Gaskosten sparen – VKI-Initiative

Die Energiekosten für die Konsumenten sind hoch. Die Strom- und Gaskosten sind für die Konsumenten hoch, obwohl die Großhandelspreise dafür in den letzten Monaten kräftig gesunken sind. Diese Preissenkungen wurden aber nicht in diesem Ausmaß an die Kunden weitergegeben.

Dagegen will nun der Verein für Konsumenteninformation – kurz VKI – mit einer vor einiger Zeit gestarteten Initiative entgegen wirken. Der VKI organisiert den ersten Gemeinschaftseinkauf von Strom und Gas in Österreich. Ganz unter dem Motto:

Gemeinsam weniger zahlen!

Mit dieser Aktionsgemeinschaft sollen die Strompreise und Gaspreise für die Konsumenten sinken.

Und warum schreib ich heute davon?
Ganz einfach! Ich habe mich selbst angemeldet und wenn sich dadurch Geld bei Strom und Gas sparen lässt. Warum nicht! Somit bleibt das Geld für etwas anderes.
Die Möglichkeit zur kostenlosen Anmeldung läuft bis 16. Dezember 2013!

Aktuell haben sich über 135.000 Teilnehmer an der Aktion Energiekosten-Stop angemeldet. Die Anmeldung ist sehr einfach und dauert nur wenige Minuten. Alles kostenlos und ohne Verpflichtung. Am besten man nimmt die letzte Jahresrechnung für Strom und/oder Gas zur Hand, dann geht es am schnellsten.

Ab 17. Dezember startet der VKI unter den Energieanbietern eine Versteigerung. Dabei wird dann das beste Angebot für Strom und Gas ermittelt. Mitte Jänner 2014 werden alle Teilnehmer vom VKI via Mail informiert. Jeder bekommt dann ein individuell berechnetes Angebot bzw. man sieht dann, wieviel man sich durch den Anbieterwechsel ersparen kann. Dann kann man sich in Ruhe entscheiden, ob man das Angebot für einen Wechsel annimmt oder nicht. Dazu hat man bis Ende Februar 2014 Zeit.
Somit gibt es aktuell zur Anmeldung keine Verpflichtung. Je mehr Haushalte sich anmelden, desto bessere Konditionen sollten für uns Konsumenten raus kommen.
Die Anmeldung zur Aktion Energiekosten-Stop vom VKI gibts hier.

Bei dieser Aktion geht es ausschließlich um die tatsächlichen Stromkosten. Aktuell gibt es die Info, dass der Energieregulator E-Control in den nächsten Tagen eine Senkung der Netzgebühren verordnen will. Da sollen dann die Kosten für den Stromtransport um einige Prozent billiger werden. Klar, die Netzbetreiber wollen sich dagegen wehren….

Wie man Geld beim Strom sparen kann, habe ich hier auf Nebenjob-Heimarbeit bereits beschrieben. Dazu den Tarifkalkulator der E-Control verwenden und Online die Strompreise bzw. Gaspreise vergleichen. Und dann kann man auch sofort den Anbieter auch wechseln. Details dazu findet Ihr unter:

Stromanbieter wechseln – Geld sparen beim Strom: So wird Strom billiger

 

 

Sind Energiesparlampen sinnvoll, bzw. was bringen Energiesparlampen?

Jahr für Jahr werden immer mehr Energiesparlampen verkauft. Ab nächstem Jahr hilft die EU ein bißchen nach, denn ab 2009 tritt ein Verkaufsverbot für herkömmliche Glühbirnen in Kraft. So sollen wir Konsumenten zur klimafreundlicheren Beleuchtung gezwungen werden.

Die Energiesparlampe ist eigentlich eine Weiterentwicklung der herkömmlichen Leuchtstoffröhre. Im Sockel ist ein zum Betrieb erforderliches Vorschaltgerät eingebaut und somit können normalerweise herkömmliche Glühlampen problemlos gegen Energiesparlampen getauscht werden.

Bei normalen Glühbirnen wird nur 5 bis 10 % des eingesetzten Strom in Licht umgewandelt. Der Rest ist Wärme. Bei Energiesparlampen liegt die Lichtausbeute bei ca. 80 % der eingesetzten Energie.

Einen Nachteil, den Energiesparlampen haben, ist die Tatsache, dass es zwischen ein und zwei Minuten dauert, bis die Lampen die volle Lichtstärke erreichen. Die Produkte werden jedoch laufend weiterentwickelt und so gibt es bereits Spitzenmodelle, die es in weniger als 30 Sekunden schaffen.

Energiesparlampen sind teurer in der Anschaffung!

Diese Aussage ist grundsätzlich richtig. Jedoch ist die auf den ersten Blick teurere Energiesparlampe im Betrieb wesentlich billiger, wodurch man sich Stromkosten spart und so dieses Manko schnell aufgehoben ist. Ausserdem ist die Lebensdauer von Energiesparlampen wesentlich länger – mind. 5 bis 6 Jahre, gegenüber einer herkömmlichen Glühbirne. Und somit ist die Lampe nochmals um einiges billiger.

Wieviel Watt braucht meine Energiesparlampe?

Folgend eine kleine Aufstellung, welche Energiesparlampe Sie einsetzen sollten, sodass Sie die selbe Lichtausbeute wie bei herkömmlichen Glühlampen haben:

Glühlampe entspricht Energiesparlampe
25 Watt – 5 bis 6 Watt
40 Watt – 8 bis 9 Watt
60 Watt – 11 bis 12 Watt
75 Watt – 14 bis 16 Watt
100 Watt – 18 bis 20 Watt

Chat zum Thema “Eisige Zeiten für Energiekosten?!” auf unternehmerweb.at

Das Thema “Energie sparen” betrifft jeden einzelnen von uns, egal ob als Privatperson oder als Unternehmer.

Einerseits sind wir alle dazu aufgerufen die Umwelt zu schonen und wirtschaftlich mit der vorhandenen Energie umzugehen, andererseits sollten wir im eigenen Interesse nichts unversucht lassen, um die monatlichen Ausgaben durch die ständig steigenden Energiekosten nicht explodieren zu lassen.

Möglichkeiten zum Energie sparen gibt es reichlich, oftmals sind schon kleine Verbesserungen ausreichend, um erste spürbare Kostensenkungen zu erreichen.

Das “Unternehmerweb” – Österreichs unabhängige Wissens- und Informationsplattform für Gründer, Jungunternehmer und Unternehmer veranstaltet am Donnerstag, den 16. Oktober 2008 von 17.30 Uhr – 20.00 Uhr, einen interessanten Chat zum Thema: Eisige Zeiten für Energiekosten?! – Kluges Wirtschaften & Kalkulieren durch spürbare Energie- und Heizkostensenkungen!

Die Unternehmerweb Chat-Experten (alphabetische Reihenfolge):

  • Mag. Peter Molnar, Geschäftsführer der oekostrom Vertriebs GmbH
  • Volker Plass, Bundessprecher der Grünen Wirtschaft
  • Dipl.-HTL-Ing. Johannes Stockinger MSc, Gewerberechtlicher GF der oekoplan Energiedienstleistungen GmbH

Alle weiteren Informationen finden Sie unter: http://www.unternehmerweb.at/chat.php

Um aktiv an den interessanten Diskussionen im Chat teilnehmen zu können, sollte man sich rechtzeitig einen kostenlosen Account einrichten. Wer Fragen zum Thema “Energie sparen” und “Energiekosten senken” hat, dem bietet sich eine tolle Möglichkeit mit Experten in diesem Bereich zu kommunizieren.

Heizölpreise beobachten und zum richtigen Zeitpunkt kaufen

Wer noch mit Öl heizt, muss die aktuellen Heizölpreise immer gut im Auge behalten, um zum richtigen Zeitpunkt den Heizölvorrat aufzufüllen, denn der nächste kalte Winter kommt bestimmt.

Die Preisschwankungen beim Rohöl wirken sich direkt auf die Heizölpreise aus. Dass der allgemeine Trend der Heizölpreise eher nach oben zeigt, dürfte mittlerweile wohl jeder begriffen haben. Da aktuell (August 2008) die Preise etwas am fallen sind, ist möglicherweise jetzt eine günstige Möglichkeit zuzuschlagen.

 

Die aktuelle Preissituation beim Heizöl verursacht vielen Menschen kopfzerbrechen. Heizen ist schlicht und einfach für viele zu teuer geworden. Geht es mit den Heizölpreisen weiterhin so rasant aufwärts, bleibt dem einen oder anderen nur der Weg zum Heizungs-Notaus-Schalter oder man wandert einfach in südlichere Länder aus, wo man keine Heizung benötigt.

Energiespar-Tipps zum Heizen

  • Die ideale Raumtemperatur einstellen – schon durch ein Grad weniger kann man bares Geld sparen
  • Richtige Einstellung der Heizungsregelung
  • Einhaltung der Wartungsintervalle der Heizungsanlage
  • Entlüften der Heizkörper
  • Richtiges Lüften (Stoßlüften anstatt Dauerlüften)

Heizölpreise-Verlauf in Deutschland und Österreich

Auf der Seite von Fastenergy findet man die Heizölpreis-Charts für Deutschland und Österreich. Diese Grafiken können als Entscheidungshilfe für die Wahl des richtigen Zeitpunkts für den Heizölkauf herangezogen werden.

Heizölkauf-Tipps

  • Die Entwicklung der Heizölpreise beobachten
  • Die richtige Menge Heizöl bestellen
  • Sammelbestellungen mit Nachbarn organisieren (bessere Preise durch höhere Abnahmemengen)

Fazit zu den Heizölpreisen

Langfristig gesehen sind viele zum Umdenken gezwungen, die Zukunft gehört den erneuerbaren Energien. Eine sinnvolle Umrüstung der Heizanlage wirkt sich nachhaltig positiv auf die Umwelt und die Geldbörse aus.