Denzelbank
Sparzinsen werden von der Inflation aufgefressen – wo bekommt man die besten Zinsen?
In den letzten Wochen sind die Sparbuchzinsen leicht gestiegen. Speziell bei den Onlinebanken – also jene Banken, die keine Filialen haben.
Aber viel Zinsen bekommt man nach wie vor nicht bei den Banken. Beim Sparen geht bei den Österreichern derzeit Sicherheit vor Ertrag. Somit ist das Sparbuch bzw. das Online-Sparkonto ganz selbstverständlich für die Leute in Österreich. Das Geld soll für den Notfall kurzfristig verfügbar sein.
Jedoch sind die Zinsen für Sparguthaben nach wie vor sehr niedrig.
Im Best-Case bekommt man für täglich fälliges Guthaben bis zu 2,5 %. Dies sind aber Sonderaktionen von Onlinebanken. Jedoch wird das Geld trotzdem weniger. Die Inflation frisst regelrecht die Spareinlagen auf. Trotzdem ist dies aber kein Grund, dass die Sparer ihr Geld in Aktien, Anleihen oder Fonds investieren. Da hilft nichts, dass diverse Experten darauf hinweisen, dass Aktien, Anleihen und Fonds langfristig mehr Ertrag bringen als Geld auf einem Sparbuch. Die Österreicher scheuen also das Risiko.
Obwohl man bei der Bank durch die Inflation Geld verliert, mag es sicher weniger sein, als wenn man schmerzliche und viel höhere Verlust an den Börsen einfährt. Was noch dazu kommt: Die gesetzliche Einlagensicherung!
Ein großer Vorteil für die Sparguthaben. Sicherheit vor Rendite.
Wo bekommt man aktuell am meisten für sein Geld?
Bei den klassischen Banken bekommt man in den Filialen nicht sehr viel für täglich fällige Einlagen. Da muss man sein Geld schon etwas binden. Aber es ist unklar, wie es mit den Zinsen weiter geht. Bleiben die Zinsen so niedrig? Gehen die Zinsen wieder runter? Es gibt ja bereits Stimmen, die eine Leitzinssenkung fordern. Oder steigen die Zinsen nächstes Jahr wieder?
Mehr Geld für sein Geld bekommt man bei den Onlinebanken. Für täglich fällige Spareinlagen bekommt man zum Beispiel bei der Easybank und bei der Generali-Bank 1,85 % Zinsen. Spezielle Aktionen gibt es zum Beispiel
für der ING DiBa oder bei der Denzelbank . Da bekommt man dann für das nächste halbe Jahr 2,5 % Guthabenzinsen für sein Geld. Dann jedoch bekommt man nur noch den Standardzins. Wieviel dies nach Ablauf dieser Zeit ist, ist heute noch unklar. Trotzdem aktuell ein gutes Angebot. Damit buhlen die Banken um die Spareinlagen der Kunden. Vermutlich wird es noch das eine oder andere Angebot zum Weltspartag geben.
Wichtig ist, dass man vergleicht. Nur so bekommt man etwas bessere Guthabenzinsen für seine Einlagen.
Sparzinsen – attraktive Sparzinsen für täglich fälliges Geld bei der Denzelbank
Die Zinsen sind derzeit im Keller. Des einen Freud, des anderen Leid.
Alle, die derzeit einen Kredit laufen haben, sind natürlich überglücklich darüber, dass die Zinsen derzeit so niedrig sind. Die monatlichen Zinsbelastungen sind dadurch deutlich nach unten gefallen. Aber all jene, die gerne etwas Geld sparen möchten, die werden derzeit nicht sehr glücklich. Die Sparzinsen sind im Keller!
Wie schon mehrfach berichtet, bietet die Arbeiterkammer im Internet ein tolles Service an, wo man die aktuellen Sparzinsen schnell und einfach vergleichen kann und somit ganz einfach jene Bank findet, die am meisten Zinsen bezahlt.
Aktuell gibt es ein Angebot mit attraktiven Zinsen für täglich fälliges Geld. Die Denzelbank ist erst vor kurzem in das Geschäft mit Sparzinsen eingestiegen und versucht nun mit einem attraktiven Angebot Neukunden zu gewinnen.
Mit unschlagbaren 2,5 % Sparzinsen und täglich fällig. Damit ist dies derzeit das beste Angebot, dass man derzeit in Österreich für sein Geld bekommt.
Warum bietet die Denzelbank so hohe Sparzinsen an?
Die Denzelbank ist neu in diesem Bereich und versucht mit guten Zinsangeboten neue Kunden zu gewinnen. Dies haben in der Vergangenheit bereits die Porschebank oder die ING DiBa so vorgezeigt.
Wenn Sie von diesem Angebot Gebrauch machen wollen, so müssen sie jedoch schnell sein. Das Angebot gilt nur für Neukunden bei Kontoeröffnung bis 31. März 2010. Die hohen Zinsen gibt es dann einmal fix bis zum 30.6.2010. Anschliessend werden die Zinsen sicherlich an die Mitbewerber angepasst.