Arbeitsmarkt
Mentoring für Migranten – Unterstützung bei der Eingliederung in den Arbeitsmarkt
Derzeit leben in Österreich um die 1,4 Millionen Menschen mit Migrationshintergrund. In den letzten Jahren war die Zuwanderung aus dem Ausland bereits für 95 Prozent des Bevölkerungswachstums in Österreich verantwortlich.
Wie die Vergangenheit bereits gezeigt hat, ist es sehr wichtig, dass Migranten in die Gesellschaft eingegliedert werden. Und dass dieser Integrationsprozess erfolgreich funktioniert, ist es wichtig, dass Migranten eine Beschäftigung aufnehmen. Zusätzlich ist ein entsprechender Dialog wichtig.
Daher hat die Wirtschaftskammer, der Österreichische Integrationsfonds und das Arbeitsmarktservice (AMS) das Projekt “Mentoring für Migranten” ins Leben gerufen. Das Programm gibt es nun bereits seit 2008.
Dabei werden erfolgreiche Führungspersonen aus der österreichischen Wirtschaft – diese nennt man Mentoren – und qualifizierte Arbeitskräfte mit Migrationshintergrund zusammen gebracht.
Dadurch sollen die Arbeitskräfte mit Migrationshintergrund – diese nennt man Mentees – in den österreichischen Arbeitsmarkt eingegliedert werden. Der Vorteil für die heimische Wirtschaft liegt in der Förderung der Internationalisierung und der entsprechenden Arbeitskräfte mit dem notwendigen Knowhow. Für international agierende Unternehmen sind dann die Auslandserfahrungen, Sprachkenntnisse und die Interkulturellen Kenntnisse sehr wertvoll.
Gerade in der Jobsuche werden oftmals persönliche Netzwerke genutzt. Und diese Netzwerke fehlen den Mentees. Die Mentoren können hierbei dann helfen.
Nun geht das Programm “Mentoring für Migranten” in die nächste Runde. Die nächsten Projektdurchgänge starten nun im Herbst in Wien, in Niederösterreich und in Oberösterreich. Anmeldungen dazu sind bis zum 14. September 2011 bei der Wirtschaftskammer möglich.
Wie hoch steigt die Arbeitslosigkeit in Österreich im Jahr 2009?
Dass die Arbeitslosigkeit in Österreich im Jahr 2009 aufgrund der aktuell vorherrschenden Konjunkturflaute spürbar steigen wird, ist derzeit in vielen Prognosen zu lesen. Schon mit Ende 2008 sind die Vorboten für die steigende Arbeitslosigkeit deutlich zu spüren.
Laut der Homepage des AMS (Arbeitsmarktservice Österreich) ist die Arbeitslosigkeit bereits im Dezember 2008 um 8,2 Prozent gegenüber dem Vorjahresniveau gestiegen, was in absoluten Zahlen einen Anstieg der Arbeitssuchenden um 21.841 auf insgesamt 287.147 bedeutet. Sehr drastisch ist der Anstieg bei den Altersgruppen zwischen 15 und 19 Jahren mit 17,4% und zwischen 20 und 24 Jahren mit 16,3%.
(Quelle: AMS)
Aktuelle Prognosen zum BIP von OeNB, WIFO, IHS
Glaubt man der aktuellen Prognose der Österreichischen Nationalbank, so wird die Wirtschaft in Österreich im Jahr 2009 um 0,3% real schrumpfen und 2010 wieder um 0,8% wachsen. Das WIFO prognostiziert für das Jahr 2009 einen Rückgang des BIP um 0,5% und IHS erwartet 0,1%.
Auch wenn diese Zahlen von Experten prognostiziert werden, ist ein Blick in die Zukunft nichts anderes als Kaffeesudleserei, was man an den unterschiedlichen Ergebnissen von OeNB mit -0,3%, vom WIFO mit -0,5% und vom IHS mit -0,1% schön erkennen kann. Wären diese Daten klar berechenbar, gäbe es nicht 3 unterschiedliche Ergebnisse, garantieren kann diese Werte somit niemand. Ob es besser oder schlechter als diese Prognosen wird, kann man auch erst 2010 sagen, denn dann liegen die Daten dafür vor.
Entwicklung der Arbeitslosigkeit 2009 in Österreich
Die internationale Konjunkturkrise wird nicht spurlos am österreichischen Arbeitsmarkt vorübergehen, das ist mittlerweile jedem von uns klar. Das rückläufige Wirtschaftwachstum wird im Jahr 2009 einige Einsparungsmaßnahmen erfordern und damit Arbeitsplätze kosten.
Es wird zwar Konjunkturpakete geben, die Schlimmeres verhindern sollen, doch wird dies nicht die einzige Maßnahme sein, die man treffen muss, um die Arbeitslosigkeit einigermaßen gering zu halten.
Kurzarbeit wird in manchen Betrieben Schwankungen oder Einbrüche bei den Auftragseingängen abfedern. Da die Kurzarbeitsbeihilfe vom AMS aber maximal 3 Monate und nur unter bestimmten gesetzlichen Voraussetzungen ausbezahlt wird, stellt ist Möglichkeit keine langfristige Lösung des Problems dar.
Positive Impulse durch die angekündigte Steuerreform im Jahr 2009 wären wünschenswert. Erste Details der Reform wurden bereits bekanntgegeben, welche im Laufe des Jahres 2009 rückwirkend mit 1.1.2009 geltend werden.
Fazit
Wir werden alle miteinander abwarten müssen, was das Jahr 2009 bringt und wie sich die Arbeitslosigkeit in Österreich entwickelt. Die Steuergelder (des Volkes) werden hoffentlich für sinnvolle und nachhaltige Maßnahmen zur Stabilisierung des Arbeitsmarktes eingesetzt. Auch wenn es nicht leicht fällt, werden wir durch positives Denken die Ängste überwinden müssen, damit der Optimismus in der Wirschaft und bei den Konsumenten wieder zurückkehren kann.
Bewerbung via E-Mail, aber richtig
Viele denken, dass man bei einer E-Mail-Bewerbung nichts falsch machen kann. Tja, fast richtig, wenn sie einige Regeln beachten! Folgend die wichtigsten Regeln, welche es bei einer Mail-Bewerbung zu beachten gibt.
1. E-Mail-Adresse:
Die Mail-Adresse des Bewerbers sollte auf jeden Fall seriös sein und auch den Namen des Bewerbers enthalten. Mailadressen, wie “sexybiene08@irgendwas.at” oder ähnliches ist hier nicht sehr förderlich!
2. Mail-Betreff:
Der Betreff im Mail ist sehr entscheidend dafür, ob ihr Mail gelesen wird oder nicht. Ideal ist es, wenn sie einen deutlichen Betreff schreiben, worin sie sich auf die Bewerbung beziehen. Zum Beispiel: “Bewerbung als XYZ” oder “Bewerbung auf ihr Inserat vom TT.MM.JJJJ in der Zeitung XYZ”.
3. Mail-Text:
Verwenden sie in ihrer Mail-Bewerbung eine höfliche Anrede, wie sie es auch in einem Brief machen würden. Ein salopper Korrespondenzstil – wie zum Beispiel: ” Hallo Herr Personalchef” oder ähnliches – ist nicht angebracht. Wenn Sie eine Ansprechperson wissen, so richten sie ihre E-Mail an diese Person.
Zuerst sollten sie sich kurz im Mail vorstellen und schreiben um welche Stelle sie sich bewerben. Weiters sollten sie auch anmerken, welche Dateianhänge sie mitsenden.
Auch wenn es verlockend ist, schreiben sie nie Massenmails, sondern verfassen sie für jede Firma eine spezifische Bewerbung und beziehen sich auf die ausgeschriebene Stelle.
Empfehlenswert ist es auch, wenn sie eine vollständige Autosignatur am Ende der Mail anhängen, wo nochmals ihr Name, ihre Adresse, ihre Telefonnummer und ihre Mailadresse angeführt sind.
4. Datei-Anhänge:
Beachten sie, dass die Datei-Anhänge nicht zu groß sind. Empfehlenswert ist es, wenn sie mehrere Seiten in eine PDF-Datei zusammenfassen und nur diese PDF-Datei als Anhang mitsenden.
5. Mail-Format:
Wie sie sicherlich wissen, gibt es verschiedene Formate bei E-Mails. Neben HTML-Mails gibt es noch Rich-Text und Nur-Text. Empfehlenswert ist es, wenn sie hierbei die Mails im Format als Nur-Text versenden, weil hierbei die wenigsten Probleme auftreten können.
Viel Erfolg bei Ihrer nächsten Bewerbung!