NEBENJOB und HEIMARBEIT – Möglichkeiten zum Geld verdienen, Geld sparen und Finanzprodukte auf dem Prüfstand

Nebenjobs

Nebenjobs

Alles rund um Nebenjobs

Nebenjobs… Früher war das eine Sache von Studenten und vielleicht einigen Hausfrauen, die sich etwas dazu verdienen wollten. Doch heute sieht das anders aus. Viele Menschen suchen nach Nebenbeschäftigungen, selbst wenn sie voll berufstätig sind. Denn der Verdienst reicht oft nicht aus – und viele wollen ihr Haushaltsbudget einfach aufbessern.

Was gilt es beim Nebenjob zu beachten?

Zunächst sollte man sich einige Fragen stellen:

  • Wie viel Zeit habe ich?
  • Wann kann ich arbeiten?
  • Sind fixe Zeiten für mich geeignet oder soll der Job möglichst flexibel ausführbar sein?
  • Möchte ich gerne von zuhause aus arbeiten?
  • Was kann ich gut?
  • Welche Fähigkeiten besitze ich?

Selbstverständlich sollte man bei der Wahl eines Nebenjobs möglichst flexibel sein, da man so schneller einen Job findet. Trotzdem: Es ist ratsam, nicht zu viele Kompromisse einzugehen. Entscheidet man sich nämlich für einen Job, den man im Grunde genommen von Anfang an nicht machen möchte, wird man auch nicht viel Erfolg darin haben und erfahrungsgemäß endet dieses Unterfangen dann schon wieder recht bald. Entweder kündigt man selbst nach kurzer Zeit oder der Arbeitgeber merkt den Unwillen und verabschiedet sich schnell wieder von einem. Daher sollte man lieber etwas mehr Zeit in die Suche investieren!

Welche Nebenjob-Möglichkeiten gibt es? Wo soll ich suchen?

Klassische Jobportale im Internet sind eine gute Möglichkeit. Neben freien Stellen kann man oft auch selbst ein Stellengesuch aufgeben. Und aktiv auf die Suche zu gehen, ist auf jeden Fall ein heißer Tipp!

Eine altbewährte Methode: Regelmäßig den Anzeigenteil in diversen Zeitungen lesen!

Selber aktiv werden! Gehen Sie in Geschäfte und Lokale in Ihrer Nähe. Oft werden kleine Aushilfen gesucht, dies wird aber nicht unbedingt immer offiziell gemacht. Fragen zahlt sich in jedem Fall aus!

Wenn Sie ein Hobby oder eine besondere Ausbildung/Qualifikation haben, ist auch das unter Umständen eine Möglichkeit, in diesem Gebiet einen Nebenjob zu finden! Qualifizierte und interessierte Kräfte werden immer gesucht! Fotografieren Sie zum Beispiel leidenschaftlich gerne? Vielleicht können Sie dann in einem Fotostudio mitarbeiten!

Wenn Sie sich irgendwo bewerben, nehmen Sie das genauso ernst, wie bei jedem anderen Job! Bringen Sie ordentliche und professionelle Bewerbungsunterlagen mit und signalisieren Sie Ihrem möglicherweise zukünftigen Chef, dass Sie diesen Job unbedingt haben wollen und ihn sehr ernst nehmen!

 

Mit der notwendigen Ernsthaftigkeit werden Sie so sicher Ihren idealen Nebenjob finden. Wenn Sie genau wissen, was Sie können und was Sie wollen, haben Sie den ersten Schritt schon getan! Und auch wenn es “nur” ein Nebenjob ist, sollten Sie sich genügend Zeit für die Suche nehmen und nicht allzu locker an die Sache herangehen. Die Auswahl an Nebenjobs ist groß, ob als Aushilfe in Verkauf oder Gastronomie, als Verkäufer im Direktvertrieb, als Büro-Aushilfskraft,…. es gibt ganz viele verschiedene Gebiete, in denen Nebenjobs gesucht und vergeben werden!

Entscheiden Sie sich für etwas, das Ihnen liegt und Ihnen auch Freude bereitet!

Nebenjob finden im Direktvertrieb

Wer will das nicht:

  • Einige Euro zusätzlich verdienen
  • Sich einen zusätzlichen, speziellen Urlaub gönnen
  • Sein Hobby zum Nebenjob machen

Es gibt sicher noch viele weitere Gründe, warum jemand einen Nebenjob ausüben will oder vielleicht auch muss, weil man sonst nicht über die Runden kommt. Mittlerweile gibt es viele Menschen unter uns, die mehr als einen Job ausüben.
Eine Möglichkeit einen Nebenjob auszuüben, sind die verschiedenen Direktvertriebssysteme, die in Österreich angeboten werden. Meist findet man in diesen Nebenjob über die private Begeisterung für ein Produkt.

Bei den meisten Nebenjobs im Direktvertrieb kann man von zu Hause aus arbeiten. Positiv ist dabei, dass man sich die Zeit selbst einteilen kann und auch somit selbst sein zusätzliches Einkommen steuern kann. Investiert man mehr Zeit für seinen Nebenjob, so verdient man am Ende auch mehr. Will man weniger Zeit investieren, schaut auch weniger dabei raus. Geld verdient man einerseits durch die Provision durch zum Beispiel verkaufte Produkte. Aber es gibt auch die Möglichkeit, dass man ein passives Einkommen aufbaut, wenn man auch ein Team oder ein gewisses Gebiet betreut.

Parylite

 

Welche Direktvertriebssysteme gibt es in Österreich?

In Österreich werden verschiedenste Direktvertriebssysteme angeboten. Folgend eine Auswahl von entsprechenden Anbietern, wobei einige davon sicherlich bekannt sind:

  • Tupperware
  • Partylite
  • Vorwerk
  • Thermomix
  • AMC (Edelstahlkochsysteme)
  • Herbalife (Nahrungsergänzungsmittel)
  • Enjo (Reinigungstücher)
  • Pierre Lang (Schmuck)
  • Amway (Ernährung, Kosmetik)
  • Jafra (Kosmetik)
  • ReinZeit (Kosmetik, Reinigung)
  • Ringana (Kosmetik)
  • Nu Skin (Kosmetik)
  • Dildofee (Sexspielzeug)

Will man einen neuen Nebenjob im Direktvertrieb finden, so sollte man sich zuerst auf der Homepage vom Anbieter informieren. Weiters sollte im Detail geklärt werden, ob ein Gewerbeschein für die selbständige Tätigkeit notwendig ist. Eine wichtige und gute Informationsquelle ist hierzu auch das Gründerservice der Wirtschaftskammer.

(Foto: eigenes Bild)

 

 

Pendlerrechner: so berechnet man seine Pendlerpauschale

Es hat etwas gedauert, aber seit kurzem steht der neue Pendlerrechner vom Bundesministerium für Finanzen online zur Verfügung.
Mit dem neuen Pendlerrechner kann man nun die Entfernung seines Wohnsitzes und seiner Arbeitsstätte berechnen. Ausserdem gibt der Pendlerrechner sofort online eine Antwort auf die Frage, ob die Benutzung eines öffentlichen Verkehrsmittels zumutbar ist oder nicht.

Will man für 2014 wieder eine Pendlerpauschale geltend machen, so muss man zwingend den Pendlerrechner verwenden und ein entsprechendes Formular ausdrucken, unterschreiben und beim Arbeitgeber abgeben. Der Pendlerrechner wird rückwirkend ab 1. Jänner 2014 angewendet. Dann erste bekommt man wieder die Pendlerpauschale.

Den Pendlerrechner findet man unter dem folgenden Link: www.bmf.gv.at/pendlerrechner

Auf der Webseite gibt man zuerst die eigene Wohnadresse und die Adresse seiner Arbeitsstätte ein. Dabei hat man auch die Möglichkeit, die Adresse aus einer Karte auszuwählen.

Pendlerrechner Pendlerpauschale

 

Weiters gibt man seine Arbeitszeiten ein. Dabei wählt man ein Datum für einen typischen Arbeitstag zur Berechnung. Weiters wird die Uhrzeit für Arbeitsbeginn und Arbeitsende eingegeben.
Nach drei weiteren, kurzen Fragen kann man schon auf BERECHNEN klicken.

Auf Basis der eingegebenen Daten bekommt man vom Pendlerrechner sofort das Ergebnis. Darin wird angeführt, ob die Benützung von öffentlichen Verkehrsmitteln zumutbar ist. Wenn die Anforderungen passen, wird ausgegeben, ob man Anspruch auf die große Pendlerpauschale oder auf die kleine Pendlerpauschale hat. Ansonsten bekommt man sofort die Info, dass man keinen Anspruch auf die Pendlerpauschale hat.
Weiters wird auch die Pendlerpauschale auf jährlicher und monatlicher Basis angeführt. Zusätzlich wird auch der zustehende Betrag für den Pendlereuro angeführt.

Das Ergebnis vom Pendlerrechner kann man über die Schaltfläche “Formular drucken” in ein PDF-File drucken. Dort muss man nur noch seinen Namen eintragen und schon kann man das fertige Formular am Drucker ausdrucken. Dieser Ausdruck muss unterschrieben werden und bis spätestens 30. Juni 2014 beim Arbeitgeber abgegeben werden.

Der Arbeitgeber kontrolliert, ob der Wohnort und die Arbeitszeiten passen. Passt alles, wird die Pendlerpauschale und der Pendlereuro bei der Lohn- und Gehaltsabrechnung vom Arbeitgeber berücksichtigt. Das Formular muss der Arbeitgeber entsprechend ablegen.

Die Abgabe vom Ausdruck des Pendlerrechners beim Dienstgeber ist nicht verpflichtend. Jeder hat im Rahmen seiner Arbeitnehmerveranlagung auch noch die Möglichkeit die Pendlerpauschale und den Pendlereuro geltend zu machen.

Tipp für Pendlerrechner

Wichtig ist, dass – wie bei allen Angaben Richtung Finanzamt – die Daten korrekt und wahrheitsgemäß angegeben werden. Bei einer etwaigen Prüfung durch das Finanzamt werden die Daten entsprechend geprüft. Sollten die Angaben falsch sein, so muss man die zu unrecht erhaltene Pendlerpauschale zurück bezahlen.
Den Pendlerrechner sollte sich jeder Arbeitnehmer ansehen und sich seine Wegstrecke durchrechnen lassen. Das ganze ist unverbindlich und kostenlos. Außerdem ist die Berechnung innerhalb weniger Minuten erledigt. Da kann es auch schon mal positive Überraschungen geben, wo jemand vielleicht dachte, dass er keinen Anspruch auf eine Pendlerpauschale hat.

 

 

Nebenjob als Tänzer

Sie tanzen gerne? Dann habe ich heute eine tolle Idee für einen Nebenjob!

Taxitänzer

Derzeit ist die Hochsaison der Bälle. Und auf den Bällen wird immer viel und gerne getanzt.
Aber genau das kann auch ein Problem sein. Nicht immer gibt es genügend Herren, die über das Tanzparkett schwingen.

Wenn ich zurück denke, so gab es früher oftmals sogenannte Taxi-Tänzer. Wobei die Taxi-Tänzer nicht immer die Aushängeschilder der Tänzer waren.
Heute gibt es jedoch Taxi-Tänzer, die Profis sind. Dabei schwingen sie mit den tanzfreudigen Damen über das Parkett. Ein oder zwei Runden, oder, wenn die Dame will, auch den ganzen Abend lang.

Gerade in den größeren Städten wird der Service von professionellen Taxi-Tänzern angeboten. Der Bedarf für die Tänzer ist auf jeden Fall gegeben.
Oft werden Tänzer über Tanzschulen angeboten. Gerade bei “besseren” Bällen, werden Taxi-Tänzer angeboten. Bezahlt werden diese von den Ballveranstaltern. Den “Taxi-Stand” haben die Herren neben der Tanzfläche und warten nur darauf, von tanzfreudigen Damen aufgefordert zu werden.

Wenn Sie einen Nebenjob als Tänzer anstreben, so ist es unerlässlich, dass Sie perfekte Tanzkenntnisse haben. Daneben ist es notwendig, dass Sie ein gepflegtes Auftreten und auch ein gutes Benehmen haben.

Abgerechnet wird meist pro Stunde. Neben dem Honorar für das Tanzen muss auch noch die Eintrittskarte und etwaige Verpflegung bezahlt werden.

Ein Nebenjob als Tänzer ist aber nicht nur etwas für Herren. Auch für Damen kann dies ein möglicher Nebenjob sein.

Wie wird man nun Taxitänzer?

Dazu braucht man nur im Internet nach den verschiedenen Agenturen suchen, die diese Dienste anbieten. Oftmals wird nach entsprechenden Tänzern gesucht. Oder man erkundigt sich in den Tanzschulen. Auch diese bieten solche Dienst an.

Bezüglich Verdienst kann man mit rund 20,- bis 40,- Euro pro Stunde rechnen.

GmbH light in Österreich – was ändert sich?

Mit Anfang Juli soll es in Österreich die neue GmbH light geben. Da soll – so nach dem Plan der Regierung – die neue GmbH light eingeführt werden. Aktuell befindet sich der Gesetzesentwurf in der sogenannten Begutachtungsphase. Einige Versuche gab es ja bereits. Aktuell sieht es aber so aus, als ob es ernst wird.

Gründung GmbH light

Für die Gründer wird die GmbH light auf jeden Fall interessant: Das benötigte Stammkapital wird abgesengt. Und so ist bei der Neugründung ab 1.7.2013 nur noch ein Stammkapital von 10.000,- Euro notwendig. Wie bisher, müssen nur die Hälfte in Form von Geldmittel in das Unternehmen eingezahlt werden. Somit ist nur noch eine Summe von 5.000,- Euro notwendig. Bisher waren 17.500,- Euro notwendig.

Auch die Kosten für den Notar werden sich ca. halbieren und werden dann rund 500,- bis 600,- Euro betragen. Weiters wird die Kundmachungspflicht in der Wiener Zeitung  entfallen. Somit nochmals eine Ersparnis bei der Gründung einer GmbH light von 150,- Euro.

Im laufenden Betrieb einer GmbH light gegenüber einer normalen GmbH wie bisher wird sich aber nicht viel ändern. Außer natürlich, dass das haftende Vermögen der GmbH entsprechend niedriger ist. Das Stammkapital beträgt dann nur noch 10.000,- Euro.

Geplant ist, dass sich die Mindestkörperschaftssteuer von aktuell 1750,- auf 500,- Euro reduziert. Die Körperschaftssteuer selbst bleibt unverändert bei 25 % des Gewinns. Auch muss weiterhin eine doppelte Buchhaltung geführt werden. Sicherlich ein Nachteil gegenüber Einzelunternehmer, die ihren Gewinn via Einnahmen-Ausgaben-Rechnung ermitteln können. Eine doppelte Buchhaltung ist aufwändiger und somit mit höheren Kosten verbunden. Dafür bekommt man bessere und detailliertere Informationen über das eigene Unternehmen. Natürlich können auch Einzelunternehmer freiwillig auf doppelte Buchhaltung umsteigen.

 

Fazit: die Gründung einer GmbH wird günstiger. Ob eine GmbH light im laufenden Betrieb billiger ist als bisher eine normale GmbH muss im Detail geprüft werden.

 

Leser helfen Leser – Ein Erfahrungsbericht bei der Lebenshilfe Tirol: Nebenjob als Freizeitassistent

Heute möchte ich mit Euch einen tollen Erfahrungsbericht von Georg aus Tirol teilen, der einen Nebenjob als Freizeitassistent bei der Lebenshilfe Tirol hat.
Ein toller Beitrag und ich denke, dass dies für viele andere auch eine gute Idee für einen Nebenjob ist.

 

Hallo!

Ich bin auf Ihre Webseite zufällig aufmerksam geworden als ich (23, Student) nach Infos über die Rückforderungen der KEST googelte.

Auf Ihrer Seite fand ich einige Infos zur Heimarbeit, wobei Sie ua. auch Leser auffordern Ihre eigenen Erfahrungen preis zu geben.

Hier mein Erfahrungsbericht:

Ich bin neben meinem Studium geringfügig bei der “Lebenshilfe Tirol” als “Freizeitassistent” tätig. Während meines Zivildienstes fragte mich meine damalige Chefin, ob ich Lust hätte noch nebenbei ein paar Stunden zu arbeiten.

Die “Freizeitassistenz” ist ein Teilbereich der Lebenshilfe, deren Hauptaufgabenbereich es ist Freizeitaktivitäten mit Menschen mit Behinderung durchzuführen, da deren Familien entweder aufgrund von beruflichen/familiären Verpflichtungen oder fortgeschrittenem Alter nicht dazu in der Lage sind. Neben Einzelbegleitung gibt es Schwimmgruppen, Kegelgruppen, Ausgehgruppen und auch Musikgruppen. Es wird keine spezielle Ausbildung vorausgesetzt – man sollte jedoch ein gewisses Feingefühl im Umgang mit Menschen haben, bzw. eine gewisse Aufgeschlossenheit besitzen. Es wird nahezu permanent nach Leuten gesucht, da man in einem freien Dienstverhältnis steht. Man ist also nicht sozialversichert – dafür ist der Verdienst mit 16,50 € pro Stunde angemessen.

Mit der neuen Geringfügigkeitsgrenze von Jänner 2013 ergeben sich somit max. 386,80 € oder 23 Monatsstunden, wenn man innerhalb dieses Rahmens bleiben will, mehr ist selbstverständlich auch möglich – es ist auch möglich mehrere Gruppen zu übernehmen, im Krankheitsfall von anderen Freizeitassistenten einzuspringen, oder falls man selbst einen Monat vereist einen anderen Freizeitassistenten zu fragen ob er für einen einspringt.

In meinen bisherigen 2 Jahren in denen ich diese Tätigkeit neben meinem Studium ausübe habe ich durchwegs positive Erfahrungen gemacht. In meiner Tätigkeit coache ich eine Musikgruppe – wobei man mich eben für diese Stelle anfragte, da ich nebenbei ein Musikstudium absolviere. Neben wöchentlichen Proben haben wir auch alle paar Wochen Auftritte (meist am Wochenende). Im Laufe der Zeit waren auch ein paar Fotoshootings bzw. momentan eine CD-Aufnahme zu organisieren, doch ist das nicht das normale Bild eines Freizeitassistenten.

Beste Grüße aus Tirol,
Georg

Nebenjob als Fotograf / Nebenjob als Hochzeitsfotograf

Wenn Sie gerne fotografieren, so könnten Sie auch Ihr Hobby zum Beruf oder Nebenberuf machen. So kann man mit seinem Hobby etwas Geld dazu verdienen.
Als Fotograf im Nebenjob kann man nebenbei einige Euro dazu verdienen. Gute Fotos sind gefragt und werden immer benötigt. Fotos können zum Beispiel bei den verschiedensten Veranstaltungen gemacht werden, oder auf Festen, Hochzeiten, Taufen, bei Jubiläen und bei vielen weiteren Events. Aber auch Werbefotografien sind eine Idee.

Voraussetzung für gute Fotos sind natürlich entsprechende Kenntnisse über die Fotografie und die Ausrüstung. Wenn man aber Fotografie schon als sein eigenes Hobby hat, so bringt man die Voraussetzungen sicherlich schon mit. Eventuell sind Sie auch Mitglied in einem Fotoclub und so haben Sie schon die besten Startvoraussetzungen. Natürlich sollte man auch noch mobil sein. Ein Auto ist da schon von Vorteil.
Neben der Fotoausrüstung sollte man auch noch einen eigenen Computer besitzen. Oftmals müssen die Fotos am Computer noch nachbearbeitet werden. Und dann wäre da noch der schnelle Internetzugang, den man haben sollte. So können die fertigen Fotos dann rasch auch noch an den Abnehmer übertragen werden.

Wenn Sie in Ihrer Region gerne unterwegs sind und gerne Fotos machen, so könnten die dankbaren Abnehmer für Ihre Fotos die lokalen Zeitungen und Zeitschriften sein. Aber auch Internetportale wollen dann gerne die Fotos. Wenn Sie nun Fotos von lokalen Events haben, so gehen Sie direkt auf Internetportale oder Zeitungen zu und bieten ihre Fotos an.

Fotografen – speziell auch jene, die dies als Nebenjob ausüben – sind immer bei Taufen und Hochzeiten gefragt.
Die Aufträge bekommt man hierzu meist durch Mund-zu-Mund-Propaganda. Einfach bei den Bekannten kundtun, dass man als Nebenjob gerne Fotos macht und schon wird der erste Auftrag bald kommen.
Speziell bei Aufträgen zu Hochzeiten und Taufen ist es auch notwendig, dass an Samstagen und Sonntagen gearbeitet wird.

 

 

Nebenberuf Striptease Tänzerin oder Striptease Tänzer

Vielfach wissen die Kolleginnen und Kollegen nichts davon. Tagsüber arbeiten die Leute ganz normal in ihrem Job. Egal ob als Sekretärin, als Beamter oder in der Fertigung. Eben ein ganz normaler Job.
Und am Abend dann startet die geheime Passion. Meist natürlich nicht in unmittelbarer Nähe vom eigenen Wohnort bzw. Ort der Arbeitsstätte. Es soll ja nicht jeder sofort wissen.
Aber im Nebenjob werden dann die Hüllen fallen gelassen: Ausziehen für Geld.

So ist es möglich, dass man nebenberuflich als Striptease-Tänzerin oder Striptease-Tänzer etwas Geld dazu verdient.
Auch die eine oder andere Studentin oder Student finanziert sich so über so einen Nebenjob sein Studium. Vielfach haben die Leute einfach nur eine exhibitionistische Ader und machen deshalb am Abend oder am Wochenende solche Nebenjobs.

Die Kolleginnen und Kollegen wissen meist von diesem Nebenjob nichts. Tagsüber geht man ganz normal seinem Job nach oder Studiert.

Wichtig ist dabei, dass bei den Striptease-Auftritten immer auch Professionalität gefragt ist.
Egal ob in Diskotheken, in Bars oder bei privaten Veranstaltungen. Ein Nebenjob als Tänzerin ist nicht nur was für Frauen. Auch immer mehr Männer lassen für Geld die Hüllen fallen.

 

Babysitterkurse für einen Nebenjob als Babysitter

Es gibt viele Menschen, die gerne mit Kindern arbeiten und die Kinder auch betreuen möchten. Dafür ist es aber auch notwendig, dass man viel Geduld, Liebe und Einfühlungsvermögen hat. Es sind einfach Voraussetzungen, wenn man einen Nebenjob als Babysitter ausüben möchte. Dazu kann es nicht schaden, wenn man auch etwas Fachwissen aus der Pädagogik mit sich bringt.

Falls man aber keine pädagogische Ausbildung hat, so kann es nicht schaden, wenn man zum Beispiel einen Babysitterkurs besucht.
Speziell für Schüler und Studenten ist das Babysitten ein idealer Nebenjob, um sich etwas Geld nebenbei dazu zuverdienen. Aber jeder der Kinder hat oder schon mal einen Nebenjob als Babysitter ausgeübt hat, der weiß, das es nicht immer ganz leicht ist. Man sollte die Arbeit als Babysitter daher nicht unterschätzen.
Daher werden in ganz Österreich auch entsprechende Babysitter Kurse angeboten.

Wichtige Infos bei Babysitterkursen

Bei den Babysitterkursen bekommt man einen Einblick in die Erziehungswissenschaft und wie man dies am besten in der Praxis umsetzen kann. Man lernt also, wie man am besten mit den Babys und Kleinkindern umgeht.
Spielpädagogik, Babypflege, Gesundheit, Entwicklung eines Kindes, Ernährung – dies sind alles Themen, die in einem Babysitter Kurs behandelt werden. Aber auch Erste Hilfe kommt dabei nicht zu kurz.

Aber es muss nicht immer ein Nebenjob sein, warum man einen Babysitterkurs besuchen will. Auch für die Großeltern bietet sich so ein Babysitterkurs an. Auch wenn Oma und Opa bereits mehrere Kinder großgezogen haben, bekommen diese bei so einem Kurs die aktuellsten Informationen bzgl. Erziehung und Ernährung. Da hat sich in den letzten Jahren viel geändert.

Finanziell wird ein Babysitter Kurs vom Finanzminister unterstützt. Seit 2009 gibt es die Möglichkeit, private Kinderbetreuung durch Babysitter steuerlich abzusetzen. Voraussetzung dafür ist aber der Nachweis einer pädagogischen Grundausbildung von den Personen, die die Kinder betreuen. Bis zu einem Betrag von 2.300,- Euro können Kinderbetreuungskosten steuerlich abgeschrieben werden.

Die Kinder werden optimal betreut und beim Jahresausgleich wirkt sich dies dann auch noch positiv aus.

 

Nebenjob als Busfahrer, Straßenbahnfahrer oder als U-Bahnfahrer

Ein vielleicht nicht ganz gewöhnlicher Nebenjob. Ein Nebenjob als Busfahrer, oder ein Nebenjob als Straßenbahnfahrer oder ein Nebenjob als U-Bahnfahrer ist nicht für jedermann oder jede Frau.
Aber vielleicht kann für den einen oder anderen so ein Nebenjob einen Kindheitstraum erfüllen? Im Nebenjob einen Bus zu fahren oder eine Straßenbahn oder eine U-Bahn zu steuern. Das wär doch was, oder?

Aber ganz so einfach ist das nicht. Will man zum Beispiel als Student so einen Nebenjob machen, so muss man schon etwas dafür mitbringen. Zum Steuern eines Busses braucht man einen entsprechenden Führerschein bzw. eine entsprechende Ausbildung.

Für einen Nebenjob als Busfahrer, Straßenbahnfahrer oder als U-Bahnfahrer wird man fündig in einer großen Stadt. Egal ob in Österreich oder in Deutschland. Am Land wird man für diesen Nebenjob nicht fündig.
Aber als Student ist man sowieso nicht am Land, sondern in einer größeren Stadt. So würde sich dieser Nebenjob für den einen oder anderen anbieten.

Bevor man aber los legen kann, muss man bei den Verkehrsbetrieben eine entsprechende Ausbildung machen. Diese dauert meist vier bis ca. sechs Wochen. Die Ausbildung beinhaltet einiges an Theorie und natürlich auch Fahrpraxis.

Falls jemand an so einem Nebenjob Interesse hat, sollte er sich bei den Verkehrsbetrieben erkundigen.